Komplexe Soziale Hirne

Habe die Wahl zwischen Steuererklärung für Muttern, Aufräumen und Erarbeiten von neuem Wissen über unser Hirn. Radeln war ja nicht wegen Regen. Das Aufregen über positive Psychologie, Selbstoptimierung und Wellbeing verschieben wir mal. Und ja emm ich hab mich für Wissen entschieden.

Das mit dem Sozialen is echt kompliziert. Ich wage mal die Steile These, dass all diese Mechanismen, die da greifen, weil wir als soziale Tiere irgendwie zusammenfinden müssen, ohne in die Köpfe anderer gucken zu können, viel komplizierter is als KI zu entwickeln oder zum Mond zu fliegen. Und vor allem wissen wir, dass wir nix wissen. Ich finde das immer wieder faszinierend, und vor allem auch, wie sehr man wohl auch die Forschung in diesem Bereich vernachlässigt hat. Wahrscheinlich zu uncool sich mit sozialer Ansteckung zu befassen oder sozialer Ausgrenzung oder Mitgefühl. KI is cooler. Aber ich sach euch was lieber Hacker, der Mensch steht auf Menschen. Liegt in seinen Genen. Könnt ihr eure Technik wegpacken. Die is nur kurzfristiges Spielzeug.

Weiterlesen

Tiere sind die besseren Menschen

Räumen wir mal etwas mit der Idee auf, dass nur Menschen zu komplexen Emotionen etc. fähig sind. Dass Tiere gefühllos sind und wir deshalb mit ihnen machen können was wir wollen. Ich löse: Tiere sind die besseren Menschen. Wir sind viel weniger einzigartig, als wir immer gern angenommen haben. Es wird Zeit mit der Überheblichkeit aufzuräumen.

„Neue Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung scheinen zu revolutionieren, was man bisher über die Gefühlswelt der Tiere wusste“

Wie Tiere fühlen | Doku HD Reupload | ARTE

Weiterlesen

Mein Hirn tickt anders

Irdische Probleme und Fußball hin oder hier. Ich bin mal kurz abgebogen. In eine ganz andere Welt. Wegen dem unterschiedlichem Holz aus dem wir geschnitzt sind. Wegen der Biochemie die dann doch anders ist.

„Ich bin kein Teil dieser Gesellschaft, weil ich behindert bin. Und Behinderte einfach kein Teil dieser Gesellschaft sind. Und ich wäre gerne ein Teil dieser Gesellschaft. Weil ich ein Mensch bin. Und ich dazu gehören möchte“.

Ich, autistisch | Psycho | ARTE

Weiterlesen

Mit Zuversicht wird alles gut

So. Widmen wir uns heute mal wieder Neurowissenschaftlern/ Psychologen. Bücherschreibenden. Die schießen ja gerade auch wie Pilze aus dem Boden. Verfolge übrigens nebenbei Esthter. Wäre auch einen Betrag wert. Aber das nur am Rande. Kommen wir zu Volker. Der hat ein Buch geschrieben und macht Podasts und so. Weil macht ihm Spaß. Volkers Grundthese ist, dass wir an Krisen und Herausforderungen wachsen und uns nicht dauernd an Sicherheiten klammern sollten. Weiterentwickling gibts nur, wenn wir uns der Unsicherheit stellen. Oder so ähnlich. Und dann bei der Lösung der Krisen/ Probleme uns darauf besinnen, dass wir immer was tun können und Schritt für Schritt die Krise überwinden können. Auch als Gesellschaft.

Weiterlesen

Der Sinn des Vergessens

Vergessen so wichtiisch. Wir sollten mehr vergessen.

Denn wärend sie nach der richtigen Erinnerung suchen, kämpfen all die anderen Erinnerungen um ihre Aufmerksamkeit. Klingt paradox, wir müssen vergessen, um die richtigen Gedanken zu finden

Warum vergessen wir? | 42 Die Antwort auf fast alles | ARTE

Ja vergessen hat einen tieferen Sinn. Es hilft uns, uns an geänderte Rahmenbedingungen/ Umstände anzupassen. Wissen aus alten Zeiten, das nicht mehr sinnvoll ist in den neuen Zeiten, durch neues Wissen „zu ersetzen“. Und uns grundsätzlich weiterzuentwickeln. Und ich wage mal die steile These, dass auch nur so ein Loslassen wirklich gelingt. Hingegen für ein dauerndes drüber rede, was man loslassen soll dazu, dass man es sich immer wieder in Erinnerung holt und eben deshalb gar nicht loslassen kann. Außer man ist Buddhist und versucht das mit ganz viel geistiger Kraft und Größe. Hat aber die Evolution so nicht vorgesehen. Sicher bin.

Weiterlesen

Soundtrack des Lebens

Die Welt ist kompliziert und Geschichten noch viel komplizierter. Ich wollte ja eigentlich sortieren. Müssen wir verschieben. Hab aufgeräumt – also Wohnung, eher Balkon … Herr Amsel fands doof – und dabei zugehört. Denen von Arte mal wieder. Heute die Macht der Musik. Weil Musik ist wichtig. Is genauso gut wie Sex oder Essen. Würde ergänzen oder schnell Porsche fahren und was unser Belohnungszentrum bzw. unsere Emotionen sonst noch so kickt. Jedenfalls brauchen die großen Utopien/ Geschichten auch die richtige musikalische Untermalung. Jawolle. Also dann mal lauschen. … und Spoiler: Ich lande bei Dopamin und ganz viel Hirnforschung. Wann fangen wir an, die richten Knöppe zu drücken? Ich frag nur ungeduldig.

Weiterlesen

Moral – Warum Wissenschaft und Proteste scheitern

Seufts. Ich kann dieses Neu-Denken nicht mehr. An allen Ecken und Enden wird neu gedacht. Dauernd denkt einer neu oder fordert neu zu denken. Aber am Ende holen sie irgendwelche alten Rezepte vor, dann kloppen sie sich. Dann denken sie wieder neu. Oder eben alt, je nach Sichtweise. Dann kloppen sie sich. Dann denken sie wieder neu. Dann kloppen sie sich. Und wir ändern nix und lauschen andächtig dem neu denken. Manchmal lesen wirs auch. Und ganze spannend wir es dann, wenn wir Moral neu denken. Aber zum Glück gibts noch andere. Daher heute mal wieder ne Runde Henning. Henning hat sich unter die Klimabewegten gemischt, um das zu erklären, was ich die ganze Zeit versuche. Es muss eben anders.

Weiterlesen

Dissonanz, kognitive, die

Dass mich Erwartungshaltung und Realität wütend machen können, war mir schon länger klar. Enttäuschung und Wut. Auch Wut auf sich selbst. Aber diese Reaktionen sind wohl nicht die einzigen, die man bei enttäuschter Erwartungshaltung hat. Da gibt es noch eine andere Ebene. Eine unterschwellige Ebene. In mehr oder weniger jeder Handlung die wir tun. Wir haben einen Blick auf die Welt und diesem soll unsere Handeln und das der anderen entsprechen. Tut es das nicht, ruckelt etwas an unserem Blick auf die Welt oder gar auf uns selbst und das darf nicht sein und tut auch weh. Wir spüren Spannungszustände, weil es nicht zusammenpasst. Warum dem so ist, habe ich noch nicht ganz verstanden. Vielleicht um uns selbst einzuordnen, uns auf veränderte Regeln anzupassen bzw. uns selbst zum Reinhalten von Regeln zu bewegen. Also schon irgendwas was im sozialen Kontext stattfindet. Aber genaues habe ich noch nicht gefunden.

Kognitive Dissonanz setzt meist in den Beschreibungen da an, wo uns erläutert wird, wann sie auftritt. Beispiele und wie man diese Spannungen abbauen kann, wie wir das meist auch unbewusst machen. Und was man auch bewusst für Strategien anwenden kann. Warum das überhaupt passiert und was sich die Evolution dabei gedacht hat, sprich was der Sinn ist, der Vorteil, das erklärt keiner. Oder nur irgendwo versteckt. Aber eine Sinn wirds schon haben.

Weiterlesen

Ekelhaft

Während die einen mal wieder zum lustigen Spinnen aufrufen, um 5 Min später davon zu reden, dass Menschen auf Zack sind wenn sie ernstgenommen werden während Zielkonflikte traden, hinterfragen wir unsere dabei aufkommenden Gefühle und Gedanken mit weniger inhaltsleerem Geschwurbel und mehr analytischem Wissen. Wobei das schon echt spannend is. Das eine regt mich uff, das andere bildet mich zu tiefst.

Ja Fritze alles gut, du spinnst hier jeden Tag. Und das ist vollkommen gut so. Wollte die Evolution so. Sicher bin. Schau der Hübl isst Insekten so wie du Fritze. Kannst ihn ja mal zum Essen einladen. Der war bei nem interessanten Podcast names „Politische Gefühle – Macht Ekel konservativ?“ zusammen mit der Franka. Ja ja der Franka. Die ich abbestellt habe, weil sie mir zu progressiv Stellung bezogen hat auf Twitta. Und ja aus Gründen steh ich da nicht drauf. Weil die Krisen unserer Zeit ein gemeinsames Handel brauchen und kein sich bekriegen und Gruppen bespielen. Wir kommen dazu später dazu.

Essen wir erstmal Insekten. Mahlzeit.

Weiterlesen

Vernunft neu denken

Soderle, heute mal wieder Scobel. Aber dieses Mal kein Erklär-Video sondern seine Sendung auf 3sat. War der Sterzer zu Gast. Also der mit der Vernunft und Illusion.

Video kann man leider nicht einbinden. Man findest die Sendung hier.

Die eigenen Gewohnheiten zu ändern, auch wenn man eingesehen hat, dass etwas schlecht ist, das is nicht so einfach. Sagt der Philosoph Michael Hampe. Sähe wohl auch Kant so, meint er. Und ich erstmal. Ich sags euch. Wenn das so einfach wäre, würden wir nicht so viele Therapeuten brauchen und dann noch schreien, wir hätten zu wenige. Das is verdammt harte Arbeit. Sich Regeln geben und diese dann auch befolgen können, sind zweierlei Sachen sagt Michael. Ach neee. Da hätten wir schon ein Dilemma der Klimabewegung, die handeln selbst nicht mal nach ihren Regeln. Und wie wir eben wissen, is das ganz normal. Und das is halt das Problem.

„Es kommt ja niemand in die Praxis, weil das so gut gelingt mit den Regeln befolgen und dem vernünftigen Handeln, sondern weil man festgestellt hat, man sollte vielleicht, aber man schafft es irgendwie doch nicht“ sagt Psychoanalytikerin Christine Kirchhoff. Mein Satz des Tages. Wir müssen als Gesellschaft in ihre Praxis. Falls sie überhaupt praktiziert.

Weiterlesen