Zucker – Wer schweigt, stimmt zu

Und damit meine ich nicht wieder irgendein moralisches Thema und den wiederkehrenden Faschismus, dem man sich in den Weg stellen muss oder ähnliches. Vielmehr meine ich Harry Potter. Man muss auch mal wichtige Wahrheiten verfasst von menschenverachtenden TERFs verbreiten oder so ähnlich.

„Es verlangt sehr viel Tapferkeit, sich seinen Feinden in den Weg zu stellen, aber wesentlich mehr noch, sich seinen Freunden in den Weg zu stellen.“

Albus Dumbledore

Weiterlesen

Monokausale soziale Dilemmata

Ja da hab ich ja den Jennis etwas vernachlässigt in letzter Zeit. Ich gebs ja zu, seit Judith fertig studiert hat und der Nachwuchs jetzt ran darf, bin ich noch nicht so ganz warm geworden. Der Herr Müllmann is jetzt an der Reihe. Aktueller Beitrag is Monokausalität oder warum wir uns das Leben mal wieder viel zu einfach machen und am Ende eben nicht DEN Blick auf die Welt haben. Dabei bin ich drüber gestolpert, dass ich noch so ein wichtiges Thema übersehen hab. Jennis hat auch soziale Dilemmata gesprochen. Und was liegt da näher als der Klimawandel. Aber eins nach dem anderen.

Weiterlesen

Sprachmagie preloaded

Oder „Wissenschaftler können weg“. Ja ich bin mal wieder rigoros. Ich mag nimma. Wenn Wissenschaft in der Öffentlichkeit „ausgetragen“ wird, wirds einfach nur noch dreckig. Und ja is wahrscheinlich nicht die breite Masse und wenige, die alles kaputtmachen. Aufhalten tut sie aber ich niemand.

Der Philipp der hat ja nicht nur ne Vorlesung zur Macht der Sprache gehalten. Guckst du hier. Wir kommen mal wann anders drauf zurück. Und ja mit Sprache befasst er sich schon länger. Gibs auch noch mehr Youtube Material von. Aber Youtube is ja doof, habe ich letztens gelernt. Aber das is ein anderes Thema.

Weiterlesen

Aktivistischer Burgfriede

Eigentlich. Eigentlich brüte ich seit zwei Tagen über „Kann Wissenschaft aktivistisch sein“. Gut meine Meinung dürfte bekannt sein. Aber das Gespräch zwischen Maja und Frau Buyx nicht. Mir jedenfalls nicht. Habs mir angehört. Hab angefangen zu denken und tippen und mich aufzuregen, kriegs aber nicht fertig. Zeitmangel und Sauerstoffmangel – im Hirn. Stadradln. Knapp 270 km geschafft in 5 Tagen. Interessanter Weise waren die Beine nach dem harten Wochenende echt gut. Hab richtig reintreten können die letzten drei Tage. Und da bin ich ja auch immer nur 2-3 Stunden gefahren. Aber fühlt sich gut an. Hätte noch länger gekonnt. Aber keine Zeit und so. Und Balkonien. Und Sauerstoff dann nicht im Hirn.

Weiterlesen

Tomatentorte mit Zwiebel

Diese Welt ist so rein gar nichts für mich. Sie ist so fremd. Sie ist so geschlossen. Sie ist so fern. Ich sehe keine Unterschied zu irgendwelchen andern Gruppen. Seien es reiche Töchter und Söhne oder die Religionsgemeinschaft oder Manager auf de Golfplatz. Eine Welt mit ganz viel geklatsche, ganz viel Show, ganz viel Schein, ganz viel eigene Regeln, ganz viel Weltbild. Der spiel is immer das gleiche.

Jenseits von bunt. Jenseits von Wahrheit.

Hab den Fehler gemacht in diese komische Palastrevolution reinzulinsen. Ich habs ja mit beiden Herren nicht so. Und überhaupt. Und interessanter Weise war ja auch Isabella da. Und der Achim – aha. Und der Richard David – LOL. Und Silja – OMG.

Aber wo wir gestern bei Isabella waren. Und ich mach den Fehler zuzuhören. Weil wie kanns anders sein, zumindest weil Tilo ja von gewissen Kriegen lebt. Und diese müssen befeuert werden. In Zeiten der Polarisierung. In medialen Zeiten. In Zeiten des Kampfes.

Weiterlesen

Luftschlösser

„Identitätsschützende Denkfehler“ war Titel der Vorlesung Nummer 8. Um nicht zu sagen, dass wir genau da beim eigentlichen Problem sind. Der Mensch das Herdentier. Das soziale Wesen. Und all seine Abhängigkeit von Gruppen. Den Gedanken der Gruppen. Eigengruppe, Fremdgruppen.

Ich komme immer wieder zum Schluss, dass Gruppe unser Untergang sind. Dass alles Übel in den Gruppenmechanismen zu suchen ist. Und gleichzeitig is es darum auch die Lösung aller Probleme. Es ist am Ende die stärkste Kraft. Oder anders gesagt, es geht um das soziale. Das Miteinander. Jenseits des eigenen ungeschützten, verletzlichen Ichs.

Weiterlesen

Vernunft, Zweifel, Kontrolle

Der Herr Hübl versucht sich ja grade an Vernunft. Also dem rationalen Denken. Dem bewussten Denken. Jenseits dem Bauchgefühl, Bias, Emotionen. Vorlesung Nummer 7 seiner Bullshit-Resistenz-Reihe.

Und ich denke mal wieder. Denke über die negativen Seiten des Denkens nach. Weil ich bin mir nicht sicher, ob Vernunft sich immer nur gut anfühlt. Gut jetzt vermischen wir Emotionen und bewusstes Denken, aber so sind mir nun mal wir Menschen. Aber ein Hinterfragen von nennen wir es mal Ansichten, ein Hinterfragen des Bauchgefühls, das kann schon mal die ein oder andere Dissonanz auslösen. Unangenehme Sache, die. Aber darauf will ich primär gar nicht raus. Sondern noch was anderes.

Weiterlesen

Vernunft fressen Menschsein auf

Ich dreh mich mal wieder im Kreis, fällt mir grad auf. Ich „knabbere“ immer noch an an Philipps Aussage, dass die Evolution uns ja auch mit Vernunft ausgestattet hat und nicht nur Bauchgefühl im Sinne von Heuristiken, Weltbildern, Erfahrungen zwecks Überlebenssicherung. Ja wir sind in der Lage rational zu denken. Zu hinterfragen. Statistiken zu führen, um unsere Überzeugungen / unser Wissen anzupassen. Aba. Aba, Aba. Wie viel Vernunft verträgt das Leben?

Weiterlesen

Bullshit-Resistenz – Teil 1

So Fritze, lass uns wieder zur Uni gehen. Der Philipp macht jetzt quasi kostenlose Online-Kurse damit wir das mit dem kritischen Denken besser hinkriegen. Recht hat er.

Auf der einen Seite gibt’s Leute die wollen uns ständig täuschen und manipulieren. Das können Firmen sein Lobbygruppen, Aktivisten politische Gruppierungen, Leute die uns was verkaufen wollen , Trolle die irgendwie Unfrieden stiften. Also alle möglichen Leute versuchen uns in ein oder andere Richtung zu manipulieren. Und wir müssen besser werden. Aber ich glaube, beides schaukelt sich hoch. Je besser man wird darin Unfug im Netz zum Beispiel zu entdecken und zu enttarnen, je besser wir darin werden desto besser werden auch auf der anderen Seite die Leute, darin immer bessere Manipulationen zu finden / immer bessere manipulierte Bilder / immer raffinierte Geschichten. Ich glaube das gleicht einer Art Wettrüsten zwischen Täuschung und Aufdeckung der Täuschung.

Philipp Hübl, Vorlesung „Bullshit-Resistenz“ (2023, UDK Berlin) 1. „Einführung: Lügner, Bullshitter und Trottel“

Weiterlesen

Ping-Pong

Man redet ja gern über Feedback-Loops im systemischen Denken. Aber auf der anderen Seite ignorieren wir sie dann auch ganz brav wieder. Wenn sie uns nicht passen. Uns gefällt das Feedback nicht. Und antworten entsprechend, um dann wieder ein Feedback auszulösen. Eine Spirale die sich dreht und dreht und hochschraubt.

Ja schuld sind immer nur die anderen. Eigenes Verhalten (individuell oder Gruppe) ist nie Ursache für negatives Feedback. Es sind immer nur die anderen, die sich vergreifen. Foul spielt nur der Gegner.

Weiterlesen