Politik bestimmt unser Leben. Setzt den Rahmen wie wir leben (können). Macht Gesetze, schafft soziale Absicherung, wenns gut läuft auch Wohlstand und bestimmt im Zweifel auch Werte und Normen. Und darum sind politische Ansichten auch mehr als ein Streit über ein Kuchenrezept. Und überhaupt, Politik muss auch von unten geführt werden. Die ist ja nicht getrennt vom Wähler. Der will schon abgeholt werden und seine Sorgen gelöst haben.
Wissenschaft
Zucker – Wer schweigt, stimmt zu
Und damit meine ich nicht wieder irgendein moralisches Thema und den wiederkehrenden Faschismus, dem man sich in den Weg stellen muss oder ähnliches. Vielmehr meine ich Harry Potter. Man muss auch mal wichtige Wahrheiten verfasst von menschenverachtenden TERFs verbreiten oder so ähnlich.
„Es verlangt sehr viel Tapferkeit, sich seinen Feinden in den Weg zu stellen, aber wesentlich mehr noch, sich seinen Freunden in den Weg zu stellen.“
Albus Dumbledore
Mission Tiefenentspannung
Nein wir nennen den Beitrag nicht „Mission Wertvoll“. Nicht, dass wir noch verklagt werden. Weil is geschützter Titel. Was es alles gibt. Bezüglich dieses sozialen Statups mit Schwerpunkt WissKomm bin ich skeptisch. Aus Gründen.
Ich bin tiefenentspannt. Tiefenentspannt. Also im Gegensatz zum Herren der da den Podcast machen. Frage mich auf wie viel Kaffee der is. Denke mir dabei aber, dass ich mit manchen eben echt nicht tauschen will. Tower hin, Tower her. Gut OMR. Unsere Erwartungshaltung ist gering. Das is ja eher die Welt um die ich nen Bogen mache. Frage mich seit dem OMR Festival, ob man da nicht einfach nur Spielball ist und nur was sagen darf, weil man gerade bekannt ist.
Planwechsel
Sagt nicht, dass ich es nicht gesagt habe. Ich hasse das eigentlich. Also dieses „Ich habs euch ja gesagt“. Aber verflucht noch mal. Aber anstelle die Letzte Generation und sonstige Aktivisten beim Ruinieren des gesellschaftlichen Rückhalts für die Klimabewegung aufzuhalten, kam ja nix anderes als, dass man Verständnis haben muss für die armen verzweifelten jungen Leute. Vor allem für die jungen Leute über 50.
More in Common Studien sollte man nicht nur zitieren, wenn sie einem gefallen, sondern auch dann, wenn sie aufzeigen, wie man es mitverkackt hat. Weil nein, nicht nur die, die mit Essen geworfen und sich festgeklebt haben, habens versaubeutelt. Sondern auch die, die sie verteidigt haben. Ihnen quasi zugesprochen haben.
Sprachmagie preloaded
Oder „Wissenschaftler können weg“. Ja ich bin mal wieder rigoros. Ich mag nimma. Wenn Wissenschaft in der Öffentlichkeit „ausgetragen“ wird, wirds einfach nur noch dreckig. Und ja is wahrscheinlich nicht die breite Masse und wenige, die alles kaputtmachen. Aufhalten tut sie aber ich niemand.
Der Philipp der hat ja nicht nur ne Vorlesung zur Macht der Sprache gehalten. Guckst du hier. Wir kommen mal wann anders drauf zurück. Und ja mit Sprache befasst er sich schon länger. Gibs auch noch mehr Youtube Material von. Aber Youtube is ja doof, habe ich letztens gelernt. Aber das is ein anderes Thema.
Aktivistischer Burgfriede
Eigentlich. Eigentlich brüte ich seit zwei Tagen über „Kann Wissenschaft aktivistisch sein“. Gut meine Meinung dürfte bekannt sein. Aber das Gespräch zwischen Maja und Frau Buyx nicht. Mir jedenfalls nicht. Habs mir angehört. Hab angefangen zu denken und tippen und mich aufzuregen, kriegs aber nicht fertig. Zeitmangel und Sauerstoffmangel – im Hirn. Stadradln. Knapp 270 km geschafft in 5 Tagen. Interessanter Weise waren die Beine nach dem harten Wochenende echt gut. Hab richtig reintreten können die letzten drei Tage. Und da bin ich ja auch immer nur 2-3 Stunden gefahren. Aber fühlt sich gut an. Hätte noch länger gekonnt. Aber keine Zeit und so. Und Balkonien. Und Sauerstoff dann nicht im Hirn.
Tomatentorte mit Zwiebel
Diese Welt ist so rein gar nichts für mich. Sie ist so fremd. Sie ist so geschlossen. Sie ist so fern. Ich sehe keine Unterschied zu irgendwelchen andern Gruppen. Seien es reiche Töchter und Söhne oder die Religionsgemeinschaft oder Manager auf de Golfplatz. Eine Welt mit ganz viel geklatsche, ganz viel Show, ganz viel Schein, ganz viel eigene Regeln, ganz viel Weltbild. Der spiel is immer das gleiche.
Jenseits von bunt. Jenseits von Wahrheit.
Hab den Fehler gemacht in diese komische Palastrevolution reinzulinsen. Ich habs ja mit beiden Herren nicht so. Und überhaupt. Und interessanter Weise war ja auch Isabella da. Und der Achim – aha. Und der Richard David – LOL. Und Silja – OMG.
Aber wo wir gestern bei Isabella waren. Und ich mach den Fehler zuzuhören. Weil wie kanns anders sein, zumindest weil Tilo ja von gewissen Kriegen lebt. Und diese müssen befeuert werden. In Zeiten der Polarisierung. In medialen Zeiten. In Zeiten des Kampfes.
Luftschlösser
„Identitätsschützende Denkfehler“ war Titel der Vorlesung Nummer 8. Um nicht zu sagen, dass wir genau da beim eigentlichen Problem sind. Der Mensch das Herdentier. Das soziale Wesen. Und all seine Abhängigkeit von Gruppen. Den Gedanken der Gruppen. Eigengruppe, Fremdgruppen.
Ich komme immer wieder zum Schluss, dass Gruppe unser Untergang sind. Dass alles Übel in den Gruppenmechanismen zu suchen ist. Und gleichzeitig is es darum auch die Lösung aller Probleme. Es ist am Ende die stärkste Kraft. Oder anders gesagt, es geht um das soziale. Das Miteinander. Jenseits des eigenen ungeschützten, verletzlichen Ichs.
Summer Wine
Warum entscheidet man sich, einen Weg zu gehen und ihn vor allem immer weiter zu gehen, von dem man weiß, dass er eigentlich auf Illusion basiert. Etwas was vielleicht so gar nicht gewollt war. Ist im Sinne der guten Sache immer alles erlaubt?
Wo ist dein Zuhause, Silva? Deine Welt war nie die Welt der Blender. Deine Welt war nie die Oberflächlichkeit der Coolen. Der Penner am Bahnhof, anstatt die Erfolgreiche am Flughafen. Es gab sie immer und wird sie auch immer geben. Oder wie Philipp sagte, früher gab es auch genau, die sich als stärker darstellten als sie waren, reicher, schlauer. Heute ist mal halt fürsorglicher, gerechter, wissender und manchmal auch mehr Opfer. Opfer sein hilft übrigens. Wem die anderen (moralisch) böse mitgespielt haben, der steigt in unserer Gunst. Sacht der Hübl. Gibs Studien zu. Erklärt einiges. Führt auch zu unschönen Effekten und Betrug auch auf diesen Ebenen. Ich finde ja bei aller Soli, für die ich ja sehr anfällig bin, rumopfern aber immer noch verdammt unsexy.
Kennzahlen entkoppeln
Keine Ahnung, ob mir von dieser lustigen Konferenz noch was reinziehen möchte. Ich hab ja gestern gelernt, dass belgische Grüne noch lustiger drauf sind als deutsche. Und Roberta Metsola und Ursula haben gesagt wo es lang geht. Green Growth, egal was lustige Konferenzen da so debattieren.
Und was auch immer Ole gehört hat. Die Frau Göpel sprach von CO2 Entkopplung und nix ökologischer Schädigung. Und das wäre relativ leicht zu beantworten warum das mit der Entkoppelung so lange gedauert hat. Schwieriger finde ich Ressourcen-Entkoppelung. Das geht auch mit Kreislaufwirtschaft eben nicht zu 100%. Du hast immer Verluste. Die Frage ist, was man sonst noch als Umwelt-Einfluss-Kenngrößen verwenden kann. Oder konkret Umwelt-Schäden. Gut wobei Einfluss vielleicht gar nicht so doof ist, weil bevor es zum Schaden wird, sollten wir entkoppeln.