„Die Erwartungshaltung des fortgesetzten Schweigens“ – mir gefällt dieser Satz und mir gefällt dieser Mann. Und ich komme zum Punkt, dass mir Sozialpsychologen weit mehr gefallen als Psychologen. Ach ne is sogar ein Soziologe. Die hatte ich nur bedingt aufm Schirm. Zu viel Systeme. Aber der Reihe nach.
Wissenschaft
Soziale Bedürfnisse
Stadtradeln geht los. Also bei mir hier. Ich radele nicht mit der Firma. Ich radele wieder hier daheim auf eigene Kappe. Jedenfalls werde ich dann nicht groß zum denken und schreiben kommen. Schlafen wäre mal ein Plan. Aber ich wiederhole mich.
Und ich hab auch mal wieder was angefangen. Hier aufzutippsen. Ich hab mir ja einiges zum Thema Autismus reingezogen die Tage und bin mittelschwer hochgradig entsetzt, wie sehr dieses „Thema“ auch in eine Art Kulturkampf und social media und Zeitgeist unter die Räder kommt. Ich hab teilweise mittelschwer Puls. Und das was mir bei all abfeiern von Autismus-Diagnosen und gleichzeitigem Abwerten der „normalen Mitbürger“ so aufstößt, is das totale ignorieren der Erkenntnisse wie der Mensch als Herdentier so funktioniert. Und was es am Ende heißt, wen die Interaktion nicht so stattfinden kann, wie es für Herdentiere gut wäre. Und auch Anpassung und Mitläufertum hat seine Sinn. Eine Herde funktioniert nicht, wenn all wilde Monologe führen und in unterschiedliche Richtungen laufen. Eine Herde funktioniert nicht, wenn wir aufeinander rumtrampeln.
Unser Hirn tickt anders
Ich sortiere noch. Hust. Und muss ins Bett weil muss morgen ins Büro. Leider. Daher fasse ich mich heute kurz.
Mein Hirn tickt anders
Irdische Probleme und Fußball hin oder hier. Ich bin mal kurz abgebogen. In eine ganz andere Welt. Wegen dem unterschiedlichem Holz aus dem wir geschnitzt sind. Wegen der Biochemie die dann doch anders ist.
„Ich bin kein Teil dieser Gesellschaft, weil ich behindert bin. Und Behinderte einfach kein Teil dieser Gesellschaft sind. Und ich wäre gerne ein Teil dieser Gesellschaft. Weil ich ein Mensch bin. Und ich dazu gehören möchte“.
Ich, autistisch | Psycho | ARTE
Habe Henning durchgespielt
Hab mir dann wieder etwas Intelligenz gegeben. Wenn schon Bücherschreibende, dann die mit der Hirnforschung. Und weniger Gehirnakrobatik und Aktivismus. Wann kommt Philipps neues Buch? Noch 4 Mal schlafen oder so. Dann wirds hier wieder moralisch. Derweil vertreiben wir uns die Zeit mit Randrennfahrenden Bücherschreibenden. Nur wer versteht wie Menschen ticken, kann sie dazu bringen in die richtige Richtung zu gehen.
Earthday – Biodiversität
Gut für die ganzen Henning Interviews brauche ich wohl länger. Muss gucken, dass ich die vor dem neuen Buch vom Hübl fertig kriege. Aber das muss man alles noch mal reflektieren. Und nein auch die Herren, die versuchen uns über unser Hirn aufzuklären, wissen nicht alles. Weil wir alle zusammen eben vieles nicht wissen. Und vielleicht ist das eh das größte Problem.
Daher auf die Schnelle mal die Katrin. Weil heut is eh EarthDay.
Intelligenz oder Frauen
Ich gebe zu, dass mir ein Satz seit längerem nicht mehr aus dem Kopf geht. „Warum sind es immer Frauen“ fragte mal ein Scharfmacher aus dem Querdenker-Rechtsaußen-Wasauchimmer-Bubbel. Und ich finds schlimm, dass ich zustimmen will. Aus mehreren Gründen. Aber ahhh. Und eigentlich will ich über Intelligenz und Henning reflektieren. Aber die Weltverbesserer-Frauen machen mich wieder fertig. Ich pack sowas nicht mehr. Weil meine Damen, das funktioniert so nicht. Könnte mal jemand Wissenschaften bemühen? Die mit Verhalten und so. Und steigt mal bitte von eurem hohen Ross runter.
Mit Zuversicht wird alles gut
So. Widmen wir uns heute mal wieder Neurowissenschaftlern/ Psychologen. Bücherschreibenden. Die schießen ja gerade auch wie Pilze aus dem Boden. Verfolge übrigens nebenbei Esthter. Wäre auch einen Betrag wert. Aber das nur am Rande. Kommen wir zu Volker. Der hat ein Buch geschrieben und macht Podasts und so. Weil macht ihm Spaß. Volkers Grundthese ist, dass wir an Krisen und Herausforderungen wachsen und uns nicht dauernd an Sicherheiten klammern sollten. Weiterentwickling gibts nur, wenn wir uns der Unsicherheit stellen. Oder so ähnlich. Und dann bei der Lösung der Krisen/ Probleme uns darauf besinnen, dass wir immer was tun können und Schritt für Schritt die Krise überwinden können. Auch als Gesellschaft.
Natürliche Inspiration
Die einen freuen sich, wenn sie Menschen real erleben können und nicht nur digital im Fernsehen und so. Die anderen nehmen die reale Getier-Variante und haben die lieber in echt als in digital. By the way, ich finde ja immer noch, dass Insekten Respekt verdient haben. Als Welzers oder Weselskys. Schlimme Sache. Zum Glück is der jetzt in Rente. Also der eine da. Kein Wunder, dass ich da Schmetterlinge in real viel viel lieber hab. Und dann können die uns auch noch bei der Weltrettung unterstützen. Geile Sache.
Schmetterlinge und Motten inspirieren Wissenschaftler und Ingenieure zu bemerkenswerten Erfindungen mit der nanoskopischen Architektur ihrer Flügel die Farbe und Transparenz erzeugen mit ihrer Fähigkeit Wasser abzuweisen und Gefahren zu erkennen sie zeigen uns im kleinsten Maßstab erstaunliche technische Lösungen und sie warnen uns was auf dem Spiel steht wenn wir ihre natürlichen Lebensräume weiter zerstören
Schmetterlinge – Quelle der Inspiration | Doku HD | ARTE
Der Sinn des Vergessens
Vergessen so wichtiisch. Wir sollten mehr vergessen.
Denn wärend sie nach der richtigen Erinnerung suchen, kämpfen all die anderen Erinnerungen um ihre Aufmerksamkeit. Klingt paradox, wir müssen vergessen, um die richtigen Gedanken zu finden
Warum vergessen wir? | 42 Die Antwort auf fast alles | ARTE
Ja vergessen hat einen tieferen Sinn. Es hilft uns, uns an geänderte Rahmenbedingungen/ Umstände anzupassen. Wissen aus alten Zeiten, das nicht mehr sinnvoll ist in den neuen Zeiten, durch neues Wissen „zu ersetzen“. Und uns grundsätzlich weiterzuentwickeln. Und ich wage mal die steile These, dass auch nur so ein Loslassen wirklich gelingt. Hingegen für ein dauerndes drüber rede, was man loslassen soll dazu, dass man es sich immer wieder in Erinnerung holt und eben deshalb gar nicht loslassen kann. Außer man ist Buddhist und versucht das mit ganz viel geistiger Kraft und Größe. Hat aber die Evolution so nicht vorgesehen. Sicher bin.