Ampel Desaster

Wie retten wir die Welt? Mit Klimageld. Nee stimmt nicht, das wurde gecancelt. Dann doch wohl eher mit Geschichten. Hatte wir ja gestern schon – Neue Geschichten. Gut, ich bin kein Freund von Geschichten. Davon erzählen dir alle ganz ganz viel im Moment. Aber die Verzweiflung naht. Aber bevor wir uns den Geschichten widmen, muss das Ende des Klimageldes noch mal festgehalten werden. Aus den nachfolgenden Debatten zu dem Thema halte ich mich raus. Das Ringen um die perfekte Lösung, die dann 2030 kommt, is nicht meins. Aber für den Moment halten wir fest.

Weiterlesen

Das Kaninchen im Hamsterrad

Handlungswissen. Wir haben kein Handlungswissen und schon gar kein automatisiertes Handlungswissen. Ich glaube schon, dass James etwas wichtiges angesprochen hat. Wobei ich das eben auch erweitern würde darum, dass uns an vielen Stellen dann doch Wissen fehlt. Auch was Auswirkungen unseres Handelns betrifft. Und wir in Automatismen gefangen sind. Auch was zum Beispiel den Umgang mit neuen Technologien betrifft. Und so übergehen wir viele Situation, wo wir handeln müssten oder anders handeln müssten. Täglich. Nicht nur punktuell. Problemlösungskompetenz, Kreativität etc. das sind auch alles Dinge, die ein bestimmtes Thema zu einem Zeitpunkt anpacken, aber wir brauchen ein anderes automatisiertes Denken/ Handeln vielen Bereichen.

Weiterlesen

Klimageld-Desinformation

Ich hab zwar immer noch schwer KI und habe gefühlt das nächste Verzweiflungslevel erreicht, aber ich muss was zum Klimageld sagen. Weil da platzt mir echt der Kragen. Mittlerweile. So und darum sammele ich jetzt Beweismaterialien zugunsten von Christian Lindner. Schlimme Zeiten. Muss man sich mal vorstellen. Wohin man getrieben wird zwischen all den Lagerkämpfen und Märchen der jeweiligen Gruppen. Schlimme Sache. Ich war müde, brauche Schlaf. Habe jetzt wieder Puls. Ich bin diese einseitigen Sichten auf die Welt so leid. Diese Märchenstunden.

Weiterlesen

Verbrannte Erde

Ich habe ja den Landwirtschaftssektor schon immer für zu viel verbrannte Erde gehalten. Und es wird nicht besser. Eher schlimmer. Nachdem ja schon zäh war, aber dennoch stückchenweise vorangeht, stand ne neue Pflanzenschutzverordnung SUR zur Debatte, die den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der EU bis 2030 um 50 % verringern sollte. Die Debatten auch um Glyphosat waren auf Twitter die letzten Wochen auch schon unerträglich. Die eine wollten die Bienchen retten, die andren die Regenwürmer (Stichwort Direktsaat .. und irgendwie fehlt mir da echt die Wissenschaft zu, find sich kaum was)

Weiterlesen

Weltreparaturtag: Moral, Märchen, Krieg

Heute ist Weltreparaturtag. Und keiner spricht darüber. Auf Twitter gibts 6 Tweets zu dem Thema und 3 sind von mir. Gut jetzt gibts noch ein paar mehr. Und dabei wäre es so wichtig. Aber unabhängig davon wieder mehr Dinge zu reparieren anstelle sie wegzuwerfen, kommt mit bei dem Begriff etwas anderes in den Sinn. Die Welt reparieren. Gerade jetzt. Weil im Moment ist es noch schwerer an eine gute Zukunft zu glauben als sonst. Ja die Welt reparieren. Oh wäre das schön. Ich habe Bedarf. Ich habe viel Bedarf.

Weiterlesen

Himmelblau

Das große Umziehen in den blauen Himmel hat begonnen. Oder so ähnlich. Und gleichzeitig ist das was man so mitbekommt, das nächste spannende Realexperiment. Ne Realexperiment triffts nicht so genau. Eigentlich dürfen wir einfach nur wieder zugucken. Wenn wir wollen. Beobachten. Zum einen haben wir wieder den gleichen Effekt wie bei Mastodon. Die Progressiven gehen voran und Liberale und Konservative bleiben zurück. Zwischenzeitlich klang es mal fast so, als würde zumindest Intellektuellen-Twitter dieses mal geschlossen zu BlueSky wechseln wollen. Aber irgendwie gibt es auch dieses mal eher den Effekt, dass man sich aufteilt. Auch wenn der ein oder andere nicht-progressive Account auch sein Glück im blauen Himmel versucht.

Weiterlesen

Progressive Revolution

Warum sollten Menschen anderen Menschen vertrauen in unserer heutigen Gesellschaftlich. Einer Gesellschaft ohne Verpflichtung aber mit vielen Sicherheiten. Mit sehr viel Individualismus ohne die Ketten des Kollektivs. Das Kollektiv, dass du zum Überleben brauchst, ist nicht mehr nötig. Je bunter, je schriller, je unangepasste, um so besser. Um so größer die Marke. Um so auffälliger, um so scheinbar wichtiger bist du. Bis hin zu freidrehenden Kubickis, die mit kleinkindlichen Trotz und „ich mach aber was ich will“ die Freiheit des Menschen feiern. Aber Menschen sind nie frei als soziale Wesen. Wir sind immer abhängig von anderen. Zumindest in unsren unbewussten Gedanken. Auch ein Kubicki macht all den Terz nicht für sich allein, sondern um dafür belohnt zu werden, durch Anerkennung und Liebe von anderen. Sozialer Status. Wir sind unbewusst getrieben durch den Wunsch nach hohem sozialen Status. Auch dieser verspricht ein gutes Leben und Sicherheit. Zumindest denkt unser Steinzeithirn so. Und auch der unangepasste Rebell hat nicht erst seit James Dean den teilweise stummen aber dennoch vorhandenen Respekt vieler sicher. Er traut sich das, was anderen gern würden, aber aufgrund gesellschaftlicher „Ketten“ nicht tun.

Weiterlesen

Politische Feinde

Politische Feinde oder Hauptgegner hab es ja schon immer. Nur können wir uns meist nicht mehr so richtig an die Vergangenheit erinnern. Ich weiß nicht mehr, ob in den 90er die SPD auch alles doof fand was von der Union kam und umgedreht. Und ob das wirklich konstruktiver war als heute. Und klar hat man immer versucht, sich besser darzustellen als die anderen, weil man ja regieren wollte. Also als Partei. Ich rede nicht von Wählern. Und ich kenn noch die Debatten im Bundestag Ende der 90er, die waren auch ein Twitter am Anschlag. Ich finde ja eh, dass wir heute auf social media das haben was früher und auch heute noch in der Politik normales Tagesgeschäft ist.

Weiterlesen

KI macht uns nicht schlauer, im Gegenteil

Wie vieles bei der Digitalisierung. Wir werden immer dummer, wir hatten das ja schon. Is wissenschaftlich belegt, siehe Wir werden dümmer – sagt die Wissenschaft. Das mag sicherlich durch den Informationsoverkill beschleunigt werden, aber auch durch elektronische Hilfsmittel. Gibs eigentlich noch Menschen, die ohne Navi von A nach B kommen? Und wer muss noch alles wissen, wenn man doch Google fragen kann.

Weiterlesen

Vom Versagen der Politik

Ich hab ja immer noch keinen Plan, was man alles so mit dieser schnuckligen Kamera machen kann. viel zu viele Einstellmöglichkeiten. Egal, Akku is voll, zweiter Akku auch. Wasn fürn Wind angesagt? Hatte dieses Jahr kaum Tage ohne Wind. Oder Alternativ wenn kein Wind immer nur Wolken. Hab jetzt Urlaub genommen morgen und Montag. Dienstag is Feiertag. Mal gucken, wies wird. Sehen überall Gewitter. Missfällt mir. Und über 30 Grad wirds auch. Morgen gehts noch. Schauen wir mal.

Weiter war ich nicht gekommen. So und fünf Tage später, kommen wir zum Schluss, dass ich das Buch brauche zur Kamera. Das gibs nur traditionell in Einband. Tsss. Also nicht, dass das Ding nicht auch so gute Photos macht und wenn man aufpasst dann auch die richtige Belichtung je nach Sonne und so, macht … aber da geht noch mehr.

Weiterlesen