Haltungsschaden

Das kommt alles nicht aus dem Nichts. Ja es stimmt, dass man nicht nur aus Fridays For Future sondern auch aus anderen For Futures eine linke eierlegende Wollmilchsau gemach hat, schadet denen, die wirklich an der Lösung der Klimaproblematik interessiert waren. Und das war schon immer so. Nur ist gerade die Aufregung größer und auch wichtige Meinungsmacher gehen hart mit F4F ins Gericht. Und weil es sehr leicht ist Antisemitismus in einer Pro-Palästina-Haltung zu sehen, erübrigt sich auch jede Debatte. Niemand fasst dieses heiße Feuer an. Zumindest nicht hier in Deutschland. Ich glaube zwar, dass solche sozialen Normen am Ende mehr kaputt machen als heilen, aber es ist nun mal wie es ist. Da hinterfragt keiner mehr. Da beschäftigt sich dann auch keiner mehr mit den Hintergründen. Stempel, zack, Ende. Und einfordern will das dann auch keiner, weil Stempel, zack, Ende. Da muss man schon Eier haben, um das durchzuziehen.

Weiterlesen

Definiere moralischer Fortschritt – reloaded

Die Zeiten sind dunkel. Und in dunklen Zeiten gibt es angeblich moralischen Fortschritt. Sagt der Markus. Also der Markus G. Ja ich weiß Fritze, ich weiß. Vielleicht ist das der Grund warum ich mich so schwer tue, diesen zu finden.

Definiere moralischer Fortschritt, Silva im März 2022

Als ich diese Worte verfasste begann der Krieg in der Ukraine. Und ich lernte, dass Kriegszeiten einen viel über seine eigene Werte und die der anderen lehren. Kriege habe immer was mir Moral zu tun. Wie man sich positioniert. An wessen Seite man sich stellt. Welche Werte man damit auch transportiert. Und manchmal lernt man dabei auch wie sehr manche dann Kriege instrumentalisieren für ihre Zwecke. Oder wer welche Gräueltaten wie rechtfertigt. Welche Weltanschauung man vertritt. Für was man Partei ergreift und auch kämpft. Das gleiche gilt im Moment im Nahost-Konflikt auch.

Weiterlesen

Nachhaltige Erste IT Generation

Ich hatte mich noch mal gefragt, warum genau die IT jetzt auch nachhaltig, energieeffizient werden soll. Weil eigentlich hängt sie ja am Tropf der grünen Energie und der grünen Industrie. Sprich wenn der Strom aus der Steckdose grün wird und auch die Hardware grün hergestellt wird, kann man doch wieder Energie und Speicher verwenden wie man lustig ist.

Warum müssen wir dann jetzt Verrenkungen machen? Weil es alle machen? Weil es grade hipp ist? Weil der Robert das will? Aussitzen und warten is doch viel angenehmer.

Anmerkung: Verdammt ich ertappe mich bei so Fragen wie „Worum gehts eigentlich?“. Argh

Weiterlesen

Club of Rome neu denken

Meine Entwicklung macht mir Angst. Jetzt bin ich schon so weit, dass meine letzte Hoffnung Friedrich Merz ist, hätte ich mir in den schlimmsten Alpträumen vorstellen können. Aber nun gut, die Welt will das so. Und jetzt kommt noch er Club of Rome dazu.

Ich knabbere immer noch an meiner nicht enden wollenden Hoffnung oder ist es Überzeugung, dass man verstehen könnte. Den Kompass nachjustieren könnte. Aber das wird nie passieren. Hat die Evolution nicht vorgesehen. Überzeugungen ändert man nicht. Die Reichen sind ein Problem und nur die. Laut taz is das mit der Verantwortung so ein Ding. Da übernehmen angeblich die Armen mehr Verantwortung als die Reichen für die Bekämpfung der Klimakrise. Und nein is keine Club of Rome Studie. .

Zwischen 1991 und 2019 sind die Emissionen in Deutschland um etwa 34 Prozent gesunken. Das liegt vor allem an den ärmeren zwei Dritteln der Bevölkerung, die ihre Emissionen um mehr als 34 Prozent reduzierten, teilweise deutlich mehr. Das reichere Drittel sparte dagegen unterdurchschnittlich. Und schaut man auf die reichsten 800, die 0,001 Prozent, so senkten diese ihre Emissionen nicht, sondern erhöhten sie sogar um 10 Prozent. Somit haben in Deutschland diejenigen, die weniger zur Klimakrise beitragen, mehr Verantwortung beim Klimaschutz übernommen.

Dadurch ist die Emissionsungleichheit in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen. Inzwischen emittieren die reichsten 10 Prozent in Deutschland mehr als die ärmere Hälfte der Bevölkerung – Anfang der 1990er Jahre war das noch nicht der Fall. Blickt man in die Zukunft, auf die etwa 5,3 Tonnen, die ein Mensch in Deutschland nach dem Willen der Regierung 2030 noch ausstoßen soll, so leben große Teile der ärmeren Hälfte Deutschlands längst in dieser Zukunft.

Zu viel Knete killt das Klima

Das triggert natürlich die einen, die schon lange auf der Schiene „Die Reichen killen das Klima“ fahren. Und das triggert dann wieder mich, weil ich ahne worauf das hinausläuft. Zumal ich glaube dass man das anders lösen kann als diese Umverteilung und Besteuerung. Zumal wir auch das private Kapital brauchen. … Und das ganze triggert dann auch wieder andere

Weiterlesen

Besserwisser

Dieses Gesetzt macht mich fertig. Das das hier: Das Gesetz. Ich habe Puls. Schwer Puls. Ich krieg da immer Puls. Regelmäßig alle paar Monate. Im Moment is echt schlimm. Sehr schlimm. Kommt viel zu häufig. Hatte das nicht umsonst niedergeschrieben. Und mich ärgert jedes mal, dass da mehrere Märchen verbreitet werden. Abgesehen davon, dass es eben Gesetze gab, die im Konsens verabschiedet wurden, verstehe ich nicht, warum man das als Wissenschaftler nicht selbst recherchiert (nicht nur nett mal rumfragt), bevor man die steile These raushaut. Abgesehen davon: Niemand aber wirklich niemand fordert 100% Konsens oder Einstimmigkeit nur beim Klima und alles andere basiert auf „einfachen Mehrheiten“. Und ja es ist schon spannend zu fragen, wer hier warum welche Geschichte erzählt. Ich finds lustig, dass das genau danach gesagt wird.

Ja ich bin wütend. Is ja nicht so, dass ich das nicht jedes mal angemotzt hätte.

Ich kann diesen Aussagen zur Politik 0 folgen und die verwirren mich. Wie oft wurde sagt, dass man keine Politik nach Umfragen machen soll, um sich dann zu beklagen, dass die Politik das Tempolimit nicht einführt, obwohl 80% dafür sind. Dass es sich dabei um ein temporäres Tempolimit im Rahmen der Energiekrise handelte verschweigen wir und dass auch 80% für AKW Verlängerung sind, kommt nicht über die Lippen und wir mit „und sonstiges“ abgespeist. Man gewinnt hier schon leicht den Eindruck, dass Umfrage nicht gleich Umfrage ist. Rosinenpickerei is halt doch gewünscht.

Weiterlesen

Mit der Ersten Generation ins Morgen

Ich brenne. Ohh Fritze ich brenne. Ich habe Puls. Der Henning, ohh der Henning. I feel. Ja Alter genau das. Ich brenne. ✌

Ganz so blöde bin ich also doch nicht. Also wie angekündigt war der Henning Beck, seines Zeichens Neurowissenschaftler (ich brenne) beim Bosbach und Rach. Gut man muss Opfer bringen. Henning mal wieder on fire. Das kann der Slammer ja per se sehr gut. Aber der Inhalt Fritze, der Inhalt. Nein ich will keine Nacht drüber schlafen. Weil ja genau DAS. Jedes einzelne Wort. Und dieses Mal wirklich jedes einzelne Wort.

Und Maja kommt auch drin vor. Anekdote am Rande: Aufgegabelt habe ich den Henning glaube damals beim HIK 2020. Da war er zusammen mit Maja. Ach ne guck, den hatten kurz vorher ergoogelt. Ich sag nur Einstellungsnetzwerk. Der macht ne ganze Reihe so WissKomm Dinger mit diversen Medienhäusern. Und immer mit Fokus auf unser Köpfchen. Medial cool aufbereitet. Der HIK Vortrag damals bezüglich KI war auch geil. Gibs leider nicht als Video. Hach ja der HIK. Ich schwelge in Erinnerungen. Eine der besten Veranstaltungen zu denen mit Maja „mitgenommen“ hat. Lag wohl daran, dass ich den auch sehr lösungsorientiert fand. Mit Beispielen aus der Praxis.

Weiterlesen

Scientists for Future kann weg

Nachhaltig versteht sich. Meine Meinung zu dieser Gruppierung hat sich im Laufe der Zeit ja kontinuierlich verschlechtert. Sicher auch zu Unrecht was viele Mitglieder betrifft. Aber die öffentlichen Vorturner und der überdrehte Aktionismus um es nicht Aktivismus zu nennen, macht so viel kaputt. Gerade auch was Wissenschaft betrifft.

Die Diskussionen bezüglich Lützerath sind jetzt nur noch der Höhepunkt einer Entwicklung, die irgendwie abzusehen war, aber auch grundsätzlich mittlerweile mehr schadet als hilft.

Ein paar Wissenschaftler gründen ne neue Gruppe nennen sie FossilExit, machen ne Studie mit bestimmten interessanten Annahmen und behaupten dann, dass das DIE Wissenschaft ausgerechnet hat. Und die einzig wahre Studie ist. Dann machen wir noch nen offenen Brief mit den typischen Vorturnern Kemfert, Quaschning, Rahmstorf, Seiffert und Co, in der man sich auf diese Studie beruft und alle anderen Ignoriert und dann behauptet … ich lass mal Volker sprechen

„Es gibt keine anerkannten wissenschaftlichen Fakten“ – aha. Man könnte auch sagen: Wir hier erkennen die anderen Studien nicht an. Aber man verkauft das als die wissenschaftlichen Fakten. Sorry das ist jenseits von Gut und Böse. Mal ganz zu schweigen von operativen Themen des Tagebaus.

Weiterlesen

Aufbruch ins „Morgen“

Ich weiß, was ich alles nicht will. Welche Zukunft ich nicht will. Welche Kulturkämpfe. Welche idealisierten Welten. Und so weiter. Vieles was ich nicht will.

Ich weiß was ich alles nicht für die richtigen Ideen halte, damit wir uns bewegen und verändern, dem Ende entrinnen. Nein ich halte Aktivismus nicht für die Lösung. Und schon gar nicht wenn er 30 Jahre lang mit Suppe oder Kleber wirft oder auf Twitter Menschen anstachelt. Und 30 Jahre lang in einer Angstrethorik leben will ich auch nicht. Abgesehen davon, dass wir seit Corona wissen,was zu viel Angst mit unseren Kindern macht. Wollen wir das? Echt jetzt? Da gibs auch Studien zu. Ich sags nur. Gesetzt des Falles, es kommt wirklich so schlimm für uns alle, wollen wir den Kindern/ jungen Leuten, dann auch noch die Zeit vermiesen in der sie glücklich sein könnten?

Also brauchen wir positive greifbare Bilder von der Zukunft. Wo kann ich mich wiederfinden? Wo sehe ich für mich eine Motivation/ ein Ziel. Etwas für das ich auch einen harten langen Weg in Kauf nehme. Ein Traum, so wie man heute vom Eigenheim träumt. Oder einer Fernreise.

Leben ist das Gegenteil von Angst. Das Gegenteil von 30 Jahre Krieg. Dauerempörung. Moralinexzesse und Freiheitsdemos.

Wer überleben will, braucht Überlebenswillen. Braucht Motivation. Ziele.

Tomorrow, a place with more suns in the sky then you can count, a place not like today or yesterday, a place where things are better

Guy

Weiterlesen

Fußsoldat im Auftrag

Ich habe gerade wieder die Phase „Lieber 1 Rudi Bachmann als 1000 linke Ökonomen. Die sind eh unser Untergang“. Und die SPD gleich oben drauf mit samt Gewerkschaften. Ja ja Drama emm ich übertreibe. Ja ich weiß. Aber die habe ja alle seit Februar regelmäßig neu gefressen. Es ist immer das gleiche. Jetzt ist man der Meinung man können geballt Veronika ans Bein pinkeln.

Stell dir vor Fritze. Der Veronika. Ich habe mittelschwer Puls. Nein schwer. Musste mich als Soldat betätigen.

Sie würde ihren Auftrag nicht nachkommen als Vorsitzende der Gaspreiskommission. Nur weil die Presse sie zitiert, dass sie persönlich zielgerichtete Einmalzahlungen befürwortet. Und schon kommen sie angerannt die SPD Politikerinnen. Ja war ne Frau, ja sind nicht die besseren Menschen die Frauen.

Weiterlesen

Meine Deutungshoheit

Ich komme noch mal zurück auf „Wir haben diskutiert, warum eben genau NICHT (abwesende) Dritte für uns Kategorien bauen, denen wir dann entsprechen sollen.“

Ein Satz über den ich ja echt mehrbändige Abhandlungen veröffentlichen könnte. Wenn man ihn kontextlos in den Raum wirft. Weil er auch von mir sein könnte. Und wahrscheinlich werde ich das die nächsten Wochen auch tun. Da blicken gerade so viele Dinge in meinem Kopf auf … Fangen wir mal an mit der Deutungshoheit über mich. Mich selbst. Mein Tun und Handeln. Meine Interaktion mit der Welt. Meine Entscheidung, wie ich wirken will, auf sie und mit ihr. Und mit wem. Individuelle Freiheit. Emotionale Freiheit.

Ja genau. Es ist sinnbefreit sich mit den DRITTEN zu befassen, die ihre Kategorien schon längst gebaut haben. Festhalten an altem Denken. Sich in Gruppen zurückziehen, andere „umerziehen“ wollen, die Welt einreißen so wie sie es sich vorgestellt gaben. Der tiefe Drang Dialog zu suchen, um nicht nur einzelne bestimmen zu lassen. Die am Ende nix anderes tun, als das was sie bei anderen kritisieren.

Warum gemeinsam nach Lösungen suchen, wenn man eh tief im Inneren nicht will.

Weiterlesen