Ich habe Maja entschlüsselt – Fromm Teil 1

Also Teile von ihr. Emm Teile ihren Gedanken. Hoffe ich. Also die Aussage „die Welt verändern zu können ist die Essenz von Freiheit“. Hatte ich nicht kapiert. Jetzt klickerts. Fritze darauf ein Prost.

Also ich habe Fromms „Angst vor der Freiheit“ gelesen bzw. von Cem lesen lassen. Noch mal Empfehlung der Cem is cool.

Wie bei Cem auch würde da ein Beitrag den Umfang etwas sprengen. Daher splitten wir mal.

Also der Erich, der Fromm Erich, der war Journalist und hat ein lustiges Buch geschrieben. Emm nein, falsch das war die Ulrike. Ne der Erich das was ein wichtiger Psychoanalytiker 🙄, Philosoph 🙄 und Sozialpsychologe 😀☝. Und is schon seit 40 Jahren tot. Hust. Aber seine Bücher/ Theorien sind heute auch noch gern gelesen. Und ja ich gebs zu, „Die Kunst des Liebens“ steht sogar auch bei mir im Regal. Gut ich war jung und hatte zu viel Geld.

Jedenfalls hat die Frau Göpel bei der Jagoda den Erich zitiert aus seinem Buch „Die Furcht vor der Freiheit“. In diesem Buch geht es um folgendes, also ich zitiere

Im Mittelpunkt dieser Erörterung wird stets das Hauptthema dieses Buches stehen: die Freiheit. Der Mensch hat – je mehr er aus seinem ursprünglichen Einssein mit seinen Mitmenschen und der Natur heraustritt und „Individuum“ wird, keine andere Wahl, als sich entweder mit der Welt in spontaner Liebe und produktiver Arbeit zu vereinen oder aber auf irgendeine Weise dadurch Sicherheit zu finden, dass er Bindungen an die Welt eingeht, die seine Freiheit und die Integrität seines individuellen Selbst zerstören.[7]

Fromm, Erich. Die Furcht vor der Freiheit (German Edition) (S.23). Edition Erich Fromm. Kindle-Version.

Es geht eigentlich um diverse Sachen, wenn ich das so richtig überflogen habe. Interaktion zwischen Individuum und Gesellschaft, individuelle Freiheit bis hin zum Dritten Reich. Aus der Sicht eines ich sag mal grob Psychologen. der vor 80 Jahren versuchte mit dem damaligen Wissen mehr Licht ins Versehen des menschlichen Seins zu bringen. Und auch der Gefahren.

Weiterlesen

Bessere Menschen

Peter Unfried hat letztens gesagt: „Ich bei dir das Gefühl, dass du auch bessere Menschen möchtest.“ So sinngemäß. Nein, Fritze, nicht zu mir. Aber ich teile seine Wahrnehmung. All die die nach einer besseren Welt streben. Nicht nur nach der Rettung der Erde. Sonden die optimale Erfüllung aller SDGs – weltweit. Menschliches Sein – komplett durchdesignt. Durchgestylt. Edel und gut.

Und da müssen wir alle zu besseren Menschen werden. Mit der richtigen Bildung. Mit viel Verantwortungsbewusstsein. Gespeist durch hohe moralische Ansprüche. Das macht man so weil … es das „Gesetz“ so will. Das interessante ist ja, dass sich das durchzieht durch die Klimabewegung. Sicher auch getrieben vom Leitbild der Klimagerechtigkeit. Und all den linken Ideengebern, die auf den Zug mit aufspringen. Die auch gleich die richtigen alten neu gedachten Ideen im Gepäck haben.

Es reicht halt nicht die Erde und seine Bewohner vor Zerstörung zu bewahren. Frau Rackete hat jetzt den ökologischen Klassenkampf ausgerufen. Hat diese Klassentheorie eigentlich Getier und Grünzeug auch berücksichtigt?

Weiterlesen

Zeigt doch gleich mit dem Finger auf uns

Es ist jedes Mal der gleiche Mist.

Menschen entscheiden andere Menschen auf irgendwas zu reduzieren. Im Sinne des Guten. Ob Hautfarbe, Geschlecht, Sexuelle Ausrichtung, Herkunft oder was auch immer sich zur Beschreibung einer Minderheit eignet. Um sich dann für diese Minderheit mit dieser Eigenschaft einzusetzen. Zu wissen was sie fühlt und was sie braucht. Den Menschen in der Gruppe einheitliche Wünsche zuzusprechen. Schablonen drüber zu legen. Für sie zu kämpfen in dem man diese Eigenschaft/ die Gruppe in die öffentliche Debatte holt. Sprache für sie erfindet. Und somit öffentlich das Gegenteil erreicht. Man reduziert Menschen auf eine bestimmte Eigenschaft. Und integriert sich nicht. Man exponiert eine Eigenschaft. Man steuert die Aufmerksamkeit keit drauf. Am überdreht sogar hier und da.

Es geht darum, dass Menschen sich ermächtigen über andere zu entscheiden. Und ja man entscheidet Selbst für sie zu kämpfen. Für sie eine bestimmte Sprache zu sprechen. Zu wissen, dass es richtig ist. Weil irgendwer mit irgendeiner These glaubt zu wissen. Was Mensch sein heißt. Was es heißt anders zu sein, wie es sich anfühlt und wie man es „heilt“.

Weiterlesen

Natur und Kultur

Hmm Fritze. Maja geht ein. Für Indoor Haltung nicht geeignet. Hier scheinen Sporen durch die Luft zu fliegen. Ich glaub das wars jetzt. Und in den Schnegelhimmel kommen wir auch nicht. RIP meine Freunde!

Ich muss gestehen der Artikel von Julika Griem hat eine andere Qualität. Und die erste öffentliche Reaktion „angemessen“. Wenn man den Inhalt nicht kennt. Wobei es dann anders ist als man glaubt. Wobei The Great Mindshift mit der Diss zu verwechseln is schon etwas grenzwertig was Recherche betrifft, aber die Analyse an sich ist gut. Würde natürlich noch das ein oder andere ergänzen aus meiner Perspektive als Konsument von Wissenschaft. Aber ja. Webei … ich glaube das dieser Tanz auf der Rasierklinge mit Nähe / Sympathie schaffen noch weiter geht als beschrieben. Es ist ein dauerhafter Zustand des Suchens nach Mustern, Netzwerken und Ideen. Mit entsprechender Rückkopplung.

Und es ist so, dass man eben genau an der Person analysieren muss und da kommt man leider nicht drum rum. Es geht nun mal um die Person und ihr Wirken. Wie bei allen andern Personen auch. Und gerade wenn man neu gestalten will auch die WissKomm, dann muss man die kritischen Analysen als berechtigt anerkennen.

Wie dem auch sei. Hab dann mal gegoogelt im Buch das ein oder andere. Und bin dabei auch über Johannes gestolpert. Und habe Einspruch.

Weiterlesen

Wir werden dümmer – sagt die Wissenschaft

Soderle, Fritze. Wir werden dümmer und dümmer. Is wissenschaftlich bewiesen. War dir schon immer klar. Ich huldige dir, Fritze. Jedenfalls hat die Wissenschaft rausgefunden, dass seit den 90ern der IQ abnimmt. Während er zuvor immer weiter zugenommen hatte.

Man hat so Theorien. Und ich ziehe Infos raus, die weniger auf unsere Genialität als mehr auf unser Unvermögen abzielen.

Ich stelle übrigens fest, dass ich wohl eher der visuelle Typ bin. Trotz 15 Punkte Mathe Abi. Aber ich hab im Gegensatz zu den Profs da nicht gerechnet mit – 3 + 2 sondern jede zweite zahl is eins weniger. Is jetzt um die Ecke oder? Nun gut, vielleicht verblöde ich ja schon. Oder es is der Königsweg. Egal Test bestanden.

Weiterlesen

Es ist kein Problem von Twitter

Soderle wir wollten ja noch so ein paar Anmerkungen zu Tilo gegen Veronika machen. Weil es ja mal wieder mehrere Dinge offenbart, mit denen wir als Gesellschaft es zu tun haben.

Und dazu gehört die Erkenntnis, dass der respektlose und gruslige Umgang miteinander eben kein Problem von Twitter und Elon Musk sind. Wobei man natürlich die Frage stellen kann, wie groß der Einfluss von Twitter ist. Auf die Empörung außerhalb von Twitter. Auf den Wunsch zerstören zu wollen. Diese Empörung bis zum Anschlag. Tilo haut die Hände ins Gesicht. Stöhnt. Wird aggressiv. Weil sie einfach nicht verstehen will. Das was er als Laie ja verstanden hat. Dieses aggressive Angehen. Diese Unterstellungen, was er alles so weiß von wem auch immer über Veronika. Und noch ein paar andere unschöne Dinge. Einiges davon kann man auch auf Twitter schon länger lesen unter Tweets von Veronika. Nicht von Tilo sondern von anderen. Die mit Sicherheit Tilo zugearbeitet haben. Und es stellt sich schon die Frage, ob er das Interview so geführt hätte ohne Twitter.

Aber es war nun mal doch nicht Twitter. Diese angebliche Hemmungslosigkeit, wenn man sich nicht in die Augen gucken muss. Nein es war Auge in Auge. Aber mit der gleichen Empörung. Und irgendwelchen beleglosen Unterstellungen, Beleidigungen, Aggressivität, dem Willen zu zerstören und so weiter. Und ganz viel moralischer Empörung. Der richtigen Moral. Und nieder mit dem Feind.

Darf man offen und ehrlich und vor allem respektvoll über Fracking debattieren? Ja darf man in einer Demokratie. Vor allem wenn man in dieser Frackinggas zustimmend importiert. Bei all den bekannten „Nachteilen“. Aber wenn die Amis so blöde sind, warum sollten wir es nach machen? Schön dass sie ihre Umwelt zerstören – für uns ✌ Hauptsache is nicht unsere. Und ich habe zumindest gelernt, dass man mit oberflächlichem Wissen, das man irgendwo aufgeschnappt oder gelesen hat, sich ermächtigt fühlt Wissenschaftlerinnen ihr Gebiet zu erklären. Um dann auch noch zu verzweifeln, wenn diese einfach nicht verstehen wollen.

Und das alles nicht nur auf Twitter. Sondern von Angesicht zu Angesicht. Allerdings vor laufender Kamera. Öffentlich.

Weiterlesen

Forscht du noch oder handelst du schon?

So Fritze jetzt stehe ich mit Maja und halb S4F 🙈 auf der roten Liste. Emm offener Brief. Wegen Fritze nicht aussterben und so. Weißt schon. Geht so nicht. Und was noch weniger geht, sind die fehlenden Unterschriften der Menschen ohne Doktor. Kann nicht sein, dass sich nur die organisierten S4F zur Unterschrift durchringen. Und warum hat bis auf S4F selbst keiner den Brief geteilt auf Twitter? Ich habe Fragen. Is dann wohl doch nicht so wichtig. Nicht mal Maja. Und Sven auch nicht. Oder sind mal wieder normale Menschen egal?

Ich hab da ja ne andere Auffassung. Ich glaube ja, dass gerade die Zivilbevölkerung jenseits der Aktivisten und Wissenschaftlern zeigen muss, dass das Thema wichtig ist. Wobei ich mich grade frage, ob sie das wirklich so sehen. Die normalen Menschen. Gut ich bin nicht Reichweiten optimiert. Und auf mich hören tutet auch keiner. Aber irgendwie hmm.

Bin während der Suche nach gescheitem Werbematerial über ne schöne Doku gestolpert. Hab jetzt nen neuen Lieblingswissenschaftler. Oder besser Ex-Wissenschaftler. Is jetzt in Rente. Professor Peter Berthold. Sein Lebenstraum: Jeder Gemeinde ihr Biotop. Ja Fritze ich weiß. Wir haben auch eins. Ein Balkonbiotop. Aber die Schnegel nehmen überhand. Wann kann man die in Pfanne? Die hatten übrigens noch mal Eier .. Unter jedem Topf entweder nen Schnegel und ein Nest. Tss.

Weiterlesen

Mehr Veronika wagen

Meine Güte war das übel. Puhh. Ich verdaue noch. Kann dauern, is mein Verdauungsapparat nicht ausgelegt für. Ich mein ich hab damals Thadeusz gegen Maja live gesehen. Mehr oder weniger. War ja ne Aufzeichnung. Jedenfalls hab ich die Ausstrahlung mitten in der Nacht gesehen, bevor alle drauf abgefahren sind. Aber Tilo gegen Veronika is jetzt noch mal ne Stufe härter. Alter. Kann Thadeusz echt was lernen. Und der Herbert auch von wegen nicht ausreden lassen und so. Aber wird sich keiner drüber aufregen. Wird sich keiner drüber empören.

Ich geh dann mal Veronika ne Mail schreiben. Das mach ich ja in so Momenten. Hust.

Eigentlich wollte ich mich ja konstruktiv mit Majas WissKomm-Keynote auseinandersetzen. Aber irgendwie bin ich nachhaltig abgelenkt. Und eigentlich reif für nen Rant a la Dunkler Fortschritt in moralischen Zeiten.

Weil fuck, ne ihr Linksdreher seid nicht die Lösung, ihr seid Teil des Problems. As Veronika said, ja es gibt Leute die finden das gut, dass sie die liberale und konservative Seite mit Klimathemen/ Nachhaltigkeitsthemen bespielt. Ehh wenn noch mal einer die Kapuze besitzt zu behaupten, Klimawandel ist ein linkes Thema, ticke ich aus. Wenn „Journalisten“ Ökonomen die sich mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen angehen, weil sie Positionen der Union teilen bzw., da anschlussfähig sind. Joa neee … alles klar. Ich will das nur noch mal klar und deutlich sagen. Nicht dass sich wieder Transformationsforscher beschweren, dass sich im liberalen/ konservativen Lager keiner mit Klima und Co beschäftigt. Wenn man so angegangen wird auch kein Wunder. Nicht dass das nicht schon schwer genug wäre das Thema da unterzubringen, knüppelt einem auch noch Links mitten in die Fresse. Weil es gibt nur den einen linken richtigen Weg. Wer hat das dann eigentlich zu nem linken Thema gemacht und will das auch so lassen?

Weiterlesen

konstruierte Evolution

Ich hab den WissKomm Beitrag durch. Schwere Geburt.

Den grusligen Part / die grusligen Parts mit der persönlichen Abrechnung gegen Kollegen überspringe ich. Und ja wie ein Teilnehmer sagte „schlimmer als die bösen männlichen Ökonomen“. Also was den Umgangston untereinander betrifft. Und alles was Ruhm und Ehre und Sachbücher betrifft, überspringen wir auch. Wobei weißt. Ich tue mich verdammt schwer dazu zu schweigen. Aber ne. Selbstreflexion kann man nicht erzwingen. Ich frage mich ja, was gewesen wären, wenn gewisse Professoren aus Cottbus mit unbekannter Hilfe zu so viel Ruhm, Ehre und Macht gekommen wären. Aber naja. Das kann man sicher nicht vergleichen.

Frag mich gerade was Sokrates machen würde. Aber nun gut. Der würde auf Dialog setzen und den gibs halt so nicht. Und leider is des hier Selbstgespräch in Endausbaustufe ab und an mit imaginierter Spinnen am Spieß. Und die richtigen Fragen würde der Sokrates dabei stellen. Ironie Ironie. Wer stellt die richtigen Fragen? Ich wohl nicht. Imaginierter Dialog wäre nicht zielführend. Und würde mir Antworten ins Hirn hämmern, die das alles noch mehr verkomplizieren.

Mich irritiert ja immer extrem, wie sehr man Wissenschaft in den Vordergrund spielt. Als das Mittel schlechthin. Wie sehr man glaubt, dass Methoden und reflektiertes Arbeiten nur Wissenschaften vorbehalten ist. Machen wir anderen alle nicht. Und Fortschritt besteht nur aus Studien. Genauso wie wir alle immer die gleichen Begriffe verwenden und auch die gleichen Vorstellungen von denen und gar von Prozessen haben. Nur die Wissenschaften, die brauchen untereinander immer ein Wörterbuch. Is ja nicht so, dass man außerhalb der Wissenschaften nicht jedes Jahr neue Methoden aufgedrückt bekommt. Und den ganzen agilen Murks haben übrigens Google und Co erfunden und keine Wissenschaftler. … Woher diese Wissenschaftsüberhöhung? Um dann doch zwischendrin einzuwerfen, dass auch die Zivilgesellschaft und blubs. Hmm

Weiterlesen

Es ist kompliziert, emm komplex

Twitter hat seine Eigendynamik. Twitter macht uns nicht zu anderen Menschen. Twitter zeigt uns nur vieles auf. Und holt das ein oder andere vor, was uns nicht ganz so bewusst ist und erst in dieser Masse an Menschen rauspoppt. Unser Steinzeithirn. Und da spielen grad auf Twitter Gruppen und sich darin positionieren eine entscheidende Rolle. Und natürlich die täglichen Schlammschlachten mit den anderen Gruppen.

Es geschah nun, dass Veronika mal auf Twitter der Kopf explodierte, als da so ein Statement von der Anna Schneider rumging. Veronika explodiert eigentlich nicht so häufig. Ich mags ja, wenn man ihr beim stillen denken zugucken kann. Aber auch Veronika hat wie wir alle ein Steinzeithirn, dem mal die Hutschnur platzt. Die Anna nun ja, die hat sich da so ein eher provokantes liberales Image aufgebaut und gefällt sich irgendwie auch darin. Wenn sie so Freiheit und Egoismus verschwimmen lässt. Damit bedient sie einen gewissen Markt. Und das mehr oder weniger täglich. Ab und an schau ich mal rein, wenn sich da wieder bis auf Blut … . Nun ja. Es hat nur so 0 Output. Und ja da findet man dann auch sehr toxische Kommentare. Sehr passend dann auch Böhmermann dazu heute. Dinge auf die man in Summe verzichten kann.

Weiterlesen