Sympathische Freundschaft

Ich weiß Fritze, Freundschaft heißt nicht aufeinander rumzutrampeln, so dass man total zerknautscht und in Einzelteile zerfallen, entsorgt werden muss. Tut mir leid. War ein Versehen. 🫣 Ehrlich. Das is jetzt doof gelaufen. Ja ich weiß nicht alles kann man mehr reparieren. Manchmal is kaputt eben kaputt. Aber was liegst auch im Weg rum. Schuldumkehr? Argh.

Weiterlesen

Unerklärlich erklärlich

Tom macht aktuell mal wieder mehr in Borderline. Bespielt er ja parallel zu Autismus. Hat scheinbar zu viele Borderline-Beziehungen geführt.

Ich glaube ja, dass mehr oder weniger alles was wir als Störung etc. betrachten, uns nur auf eine extreme Art zeigt, wie unser Hirn funktioniert. Wenn irgendwie irgendwas nicht so funktioniert, so dass das Gesamtsystem im Einklang ist, dann treten Dinge nach außen, die uns sonst gar nicht auffallen, die wir nie sehen würden. Aber in uns allen drin sind. Nur halt leiser und unauffälliger.

Weiterlesen

Psychologiestudium

Eigentlich bin ich ja kein Freund von Simons Videos. zumindest nicht, wenn es um Beziehungen und Co geht. Und damit kann man nen großen Markt bespielen und das tut er auch. Und gleichzeitig glaube ich, dass vieles von dem vermeidlichen Wissen zwar dem aktuellen Stand der „Forschung“ (sorry aber bei Psychologie setze ich das bewusst in Klammern, weil da is auch viel Voodoo und Interpretation und rate mal mit Rosenthal dabei) basiert, aber wirklich sinnvoll anwendbar für alle die einsamen/ fragenden Herzen sicher nicht. Gerade das Video zu Bindungsstilen fand ich wild. Weil Mama nicht lieb genug zu mir war, bin ich beziehungsunfähig. Ich sach mal so: Wenn die Natur so wenig resilient wäre, wären wir schon längst ausgestorben. Aber das is ein anderes Thema.

Weiterlesen

Lithium

Ich springen ja zwischen den psychologischen Themen wild umher. Mal etwas Grundlagen über Biochemie oder Bias. Mal das eine psychologische Phänomen mal die andere Krankheit. Mal ne Artedoku und mal nen Podcast. Und so lerne ich, dass Zittern nicht nur ein Symptom einer Erkrankung sein kann, sondern auch Nebenwirkungen von Lithium. Lithium wird als Stimmungsstabilisator bei bipolaren Störungen (manisch depressiv) eingesetzt. Und die am häufigsten auftretende Nebenwirkung ist Zittern. Fein.

Weiterlesen

Gem-einsam

Ich habe heute schlecht geträumt. Einsam unter vielen oder so. Aber wahrscheinlich war das nur ein Vorgeschmack auf das, womit ich mich dann heute beschäftigen konnte. Geistig. Im Moment ist es schwer was zu finden, was man nebenbei hören kann. Wahrscheinlich habe ich nur meinen Algorithmus gekillt. Nun ja, Ronja is mal wieder au der Suche nach dem Glück. Heute gehts um Einsamkeit. Ein immer stärker werdendes Problem unser Moderne.

Weiterlesen

Alle krank

Irgendwie ist es egal mit welchem Thema man sich befasst. Man endet fast immer bei der Feststellung, dass wir gar nicht so viel wissen wie wir gern tun bzw. es den Eindruck macht. Aber immerhin können unsere Raketen jetzt rückwärts einparken. Warum sollten wir da Zeit und Geld verschwenden, um unserer Biochemie und dem Elektrosmog in unserem Kopf näher zu kommen? Und das bisschen Wissen, das wir haben, reicht doch aus, um ganz viel Ratgeber und Co zu erschaffen. Optimier dich, ich sag dir wie. Scharlatane nannte der forschende Psychologe, der sich mit Depressionen befasst, die die erklären, wie du dein Serotonin steigern kannst. Und so wie du all die Berater/ Coachs findest, die dir erklären, wie du deine Biochemie trimmst oder deinen Elektrosmog also deine Gedanken, um Kraft deiner eigenen Wassersuppe das pure Glück zu finden, ist das Netz auch noch voll von denen, die Menschen in Schubladen stecken, damit du dich vor ihnen in Acht nimmst und ihnen aus dem Weg gehst.

Lets talk about den dirty dogs Borderline und Narzissmus. Was gar nicht so weit weg ist von Serotonin und Co. Zumindest laut Pharmaindustrie.

Weiterlesen

Grautöne sind grau

Das Leben ist zwar mehr als schwarz-weiß, aber am Ende sind Grautöne auch grau.

Ich versuche ja irgendwie seit Tagen irgendwie darzulegen, was mich so an den Kulturkämpfen und auch öffentlicher Darstellung im Bereich „psychologischer Phänomene“ so stört. Warum mich das noch mehr schockiert als die politischen Debatten. Warum einen das noch weniger an kulturellen Fortschritt glauben lässt. Obwohl vieles auch auf die gleichen Ursachen zurückzuführen ist wie die politischen Debatten. Und nein, damit meine ich nicht den Neoliberalismus. Auch wenn der in diesen Debatten auch aufschlägt. Progressive Menschen müssen auch „psychologische Minderheiten“ und unseren Sex vor dem Neoliberalismus schützen. Oder so. Aber davon mal ganz ab, unsere vernetzte globale Welt mit ganz viel Wissen und ganz viel Identität erzeugt wenig Verständnis aber ein neues Korsett. Es widerspricht sich und beißt sich so.

Und Lebenskrise ist immer noch.

Weiterlesen

Ich spreche mit mir

Ich hab ja mit Selbstgesprächen echt kein Problem. Auch nicht in der Öffentlichkeit. Außer ich bin kurz davor Ticks zu entwickeln und es is ziemlich konfus was da grad mal rauskommt. Aber so lange ich das noch selbst merke und entsprechend kommentiere 😬. Und das interessante is ja echt, dass ich damit kein Problem habe, was Leute so von mir denken oder so. Genau wie ich aktuell grade mal wieder kein Problem habe, mit Loch im Schuh, abgeschnittenen Jeans, Sturmfrisur, Unterhemd durch Pfaffenhofen hüpfend, singend, springend, weinend, lachend, fluchend zu laufen – je nach Song der aus den Dingern in meinen Ohren kommt. Und gern eben auch brubbelnd. Es ist mir egal. Die Menschen um mich rum sind mir egal. Manchen schenke ich ein Lächeln.

Weiterlesen