Soderle, Fritze. Wir werden dümmer und dümmer. Is wissenschaftlich bewiesen. War dir schon immer klar. Ich huldige dir, Fritze. Jedenfalls hat die Wissenschaft rausgefunden, dass seit den 90ern der IQ abnimmt. Während er zuvor immer weiter zugenommen hatte.
Man hat so Theorien. Und ich ziehe Infos raus, die weniger auf unsere Genialität als mehr auf unser Unvermögen abzielen.
Werden wir immer dümmer? – 42 – Die Antwort auf fast alles – Die ganze Doku | ARTE
Lange Zeit schien klar: Die Menschheit wird immer klüger. Medizin, Technik, Architektur – auf allen Gebieten entwickelten wir uns unaufhaltsam weiter. Die Intelligenzforschung bestätigte das. Die IQs stiegen von Generation zu Generation. Doch vor einigen Jahren stoppte dieser Höhenflug. Woran liegt…
Weiterlesen
www.arte.tv
Ich stelle übrigens fest, dass ich wohl eher der visuelle Typ bin. Trotz 15 Punkte Mathe Abi. Aber ich hab im Gegensatz zu den Profs da nicht gerechnet mit – 3 + 2 sondern jede zweite zahl is eins weniger. Is jetzt um die Ecke oder? Nun gut, vielleicht verblöde ich ja schon. Oder es is der Königsweg. Egal Test bestanden.
So Fritze jetzt stehe ich mit Maja und halb S4F 🙈 auf der roten Liste. Emm offener Brief. Wegen Fritze nicht aussterben und so. Weißt schon. Geht so nicht. Und was noch weniger geht, sind die fehlenden Unterschriften der Menschen ohne Doktor. Kann nicht sein, dass sich nur die organisierten S4F zur Unterschrift durchringen. Und warum hat bis auf S4F selbst keiner den Brief geteilt auf Twitter? Ich habe Fragen. Is dann wohl doch nicht so wichtig. Nicht mal Maja. Und Sven auch nicht. Oder sind mal wieder normale Menschen egal?
Ich hab da ja ne andere Auffassung. Ich glaube ja, dass gerade die Zivilbevölkerung jenseits der Aktivisten und Wissenschaftlern zeigen muss, dass das Thema wichtig ist. Wobei ich mich grade frage, ob sie das wirklich so sehen. Die normalen Menschen. Gut ich bin nicht Reichweiten optimiert. Und auf mich hören tutet auch keiner. Aber irgendwie hmm.
Bin während der Suche nach gescheitem Werbematerial über ne schöne Doku gestolpert. Hab jetzt nen neuen Lieblingswissenschaftler. Oder besser Ex-Wissenschaftler. Is jetzt in Rente. Professor Peter Berthold. Sein Lebenstraum: Jeder Gemeinde ihr Biotop. Ja Fritze ich weiß. Wir haben auch eins. Ein Balkonbiotop. Aber die Schnegel nehmen überhand. Wann kann man die in Pfanne? Die hatten übrigens noch mal Eier .. Unter jedem Topf entweder nen Schnegel und ein Nest. Tss.
Meine Güte war das übel. Puhh. Ich verdaue noch. Kann dauern, is mein Verdauungsapparat nicht ausgelegt für. Ich mein ich hab damals Thadeusz gegen Maja live gesehen. Mehr oder weniger. War ja ne Aufzeichnung. Jedenfalls hab ich die Ausstrahlung mitten in der Nacht gesehen, bevor alle drauf abgefahren sind. Aber Tilo gegen Veronika is jetzt noch mal ne Stufe härter. Alter. Kann Thadeusz echt was lernen. Und der Herbert auch von wegen nicht ausreden lassen und so. Aber wird sich keiner drüber aufregen. Wird sich keiner drüber empören.
Ich geh dann mal Veronika ne Mail schreiben. Das mach ich ja in so Momenten. Hust.
Eigentlich wollte ich mich ja konstruktiv mit Majas WissKomm-Keynote auseinandersetzen. Aber irgendwie bin ich nachhaltig abgelenkt. Und eigentlich reif für nen Rant a la Dunkler Fortschritt in moralischen Zeiten.
Weil fuck, ne ihr Linksdreher seid nicht die Lösung, ihr seid Teil des Problems. As Veronika said, ja es gibt Leute die finden das gut, dass sie die liberale und konservative Seite mit Klimathemen/ Nachhaltigkeitsthemen bespielt. Ehh wenn noch mal einer die Kapuze besitzt zu behaupten, Klimawandel ist ein linkes Thema, ticke ich aus. Wenn „Journalisten“ Ökonomen die sich mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen angehen, weil sie Positionen der Union teilen bzw., da anschlussfähig sind. Joa neee … alles klar. Ich will das nur noch mal klar und deutlich sagen. Nicht dass sich wieder Transformationsforscher beschweren, dass sich im liberalen/ konservativen Lager keiner mit Klima und Co beschäftigt. Wenn man so angegangen wird auch kein Wunder. Nicht dass das nicht schon schwer genug wäre das Thema da unterzubringen, knüppelt einem auch noch Links mitten in die Fresse. Weil es gibt nur den einen linken richtigen Weg. Wer hat das dann eigentlich zu nem linken Thema gemacht und will das auch so lassen?
Ich hab den WissKomm Beitrag durch. Schwere Geburt.
Den grusligen Part / die grusligen Parts mit der persönlichen Abrechnung gegen Kollegen überspringe ich. Und ja wie ein Teilnehmer sagte „schlimmer als die bösen männlichen Ökonomen“. Also was den Umgangston untereinander betrifft. Und alles was Ruhm und Ehre und Sachbücher betrifft, überspringen wir auch. Wobei weißt. Ich tue mich verdammt schwer dazu zu schweigen. Aber ne. Selbstreflexion kann man nicht erzwingen. Ich frage mich ja, was gewesen wären, wenn gewisse Professoren aus Cottbus mit unbekannter Hilfe zu so viel Ruhm, Ehre und Macht gekommen wären. Aber naja. Das kann man sicher nicht vergleichen.
Frag mich gerade was Sokrates machen würde. Aber nun gut. Der würde auf Dialog setzen und den gibs halt so nicht. Und leider is des hier Selbstgespräch in Endausbaustufe ab und an mit imaginierter Spinnen am Spieß. Und die richtigen Fragen würde der Sokrates dabei stellen. Ironie Ironie. Wer stellt die richtigen Fragen? Ich wohl nicht. Imaginierter Dialog wäre nicht zielführend. Und würde mir Antworten ins Hirn hämmern, die das alles noch mehr verkomplizieren.
Mich irritiert ja immer extrem, wie sehr man Wissenschaft in den Vordergrund spielt. Als das Mittel schlechthin. Wie sehr man glaubt, dass Methoden und reflektiertes Arbeiten nur Wissenschaften vorbehalten ist. Machen wir anderen alle nicht. Und Fortschritt besteht nur aus Studien. Genauso wie wir alle immer die gleichen Begriffe verwenden und auch die gleichen Vorstellungen von denen und gar von Prozessen haben. Nur die Wissenschaften, die brauchen untereinander immer ein Wörterbuch. Is ja nicht so, dass man außerhalb der Wissenschaften nicht jedes Jahr neue Methoden aufgedrückt bekommt. Und den ganzen agilen Murks haben übrigens Google und Co erfunden und keine Wissenschaftler. … Woher diese Wissenschaftsüberhöhung? Um dann doch zwischendrin einzuwerfen, dass auch die Zivilgesellschaft und blubs. Hmm
Traust du dir noch Fritze, oder hast dich schon durchschaut? Neues aus der nebligen Welt des Menschen. Wissenschaft und so. Aktuelle Wissenschaft. Meine Lieblingswissenschaft. Hirnforschung. Naja gepaart mit Psychologie und bisserl Philosophie. Jedenfalls brauchen wir jetzt erstmal wieder was an frischen Erkenntnissen was nicht schon verstaubt ist. Ja ja ich weiß, muss nicht alles falsch sein, was Fromm und Co und die alten Philosophen … sind ja auch nicht komplett hinfällig. Egal.
Unser Selbst. Wie tickt das? Können und sollen wir uns selbst trauen? Kann man überhaupt leben ohne sich selbst zu vertrauen? Und was sehen wir, wenn wir genauer hingucken? Und wollen wir das überhaupt sehen? Wo wir doch gar nicht aus uns heraus können und mit uns leben müssen. auch mit all unseren Fehlern. Wie können wir leben ohne uns, unseren Erinnerungen, unserer Wahrnehmung zu trauen?
Wir sind Wesen, die werden immer, um den Zusammenhalt ihres Weltmodells zu retten, Wahrheit opfern. Und natürlich merken wir alle, dass Details an der Geschichte, die wir uns über uns selbst erzählen, nicht ganz stimmen.
Thomas Metzinger, Philosoph des Geistes
Können wir uns selbst trauen? | 42 – Die Antwort auf fast alles | ARTE
Die Aufklärung brachte uns das Prinzip der Vernunft. Die angebliche Lösung für unsere Probleme. Aber wir brauchen eine neue Aufklärung. Die uns befähigt zu verstehen, dass die Evolution Vernunft nicht vorgesehen hat. Sie fällt nicht vom Himmel. Sie ist nicht einfach da. Einfach da, sind andere Dinge. All dieses schnelle Denken. Basierend auf Programmen, die uns das Überleben sicherten, aber jenseits von dem dauerdenkenden immer rational und vernünftig handelnden Menschen sind. Aus Sicht der Evolution ist sie durchaus vernünftig, diese Welt voller Nebel. Bis der Mensch anfing zu glauben, er wäre es und stünde über den Dingen. Mit seiner Mündigkeit und Vernunft.
Wir Menschen lieben Gruppen. Wir Menschen brauchen Gruppen. Der Mensch ist ein Herdentier kein Einzelgänger.
Der Ausschluss aus der Gruppe/ dem Rudel/ der Herde war früher durchaus Todesurteil. Der Status in der Gruppe gab die Sicherheit und Privilegien. Daher existieren in uns viele kleine Programme die mit Gruppen zu tun haben. Leider haben die auch hier und da negative Auswirkungen.Gruppendenken zum Beispiel. Gern auch thematisiert in Unternehmen, beim Militär und so weiter. Gibts überall. In der Politik, Wissenschaft, im Privaten. Wenn zu wenig Widerspruch die Sicht vernebelt und falsche Sicherheiten generiert.
Weißt du Fritze, der Mensch dieses göttliche und weise Wesen, is gar nicht so göttlich und allwissend.
Freier Wille – ha … alles nur Selbstbetrug. Kann der Markus Gabriel zich Bücher schreiben mit „Ich ist nicht Hirn“. Wobei er vielleicht den Titel wechseln sollte. In Wer ist Ich – Entsteht ein neues Menschenbild?. Weil Ich ist eben nicht Vernunft. Ist nicht frei. Ist nicht rational und schlau. Und dabei geht es nicht um Emotionen, die unser Denken vernebeln. Nein es geht um den nicht vorhandenen freien Willen. Wobei ich glaube man streitet noch. Ja, Nein, Irgendwas dazwischen. Aber Wolf Singer hat sich natürlich bei mir eingebrannt. Muss auch. Wollte die Evolution so.
Wir sind nicht automatisch Herr über unsere Gedanken. Über unsere Blick auf die Welt. Über unsere Reaktionen, Abneigungen, Zustimmungen und so weiter. Und ein Teil davon sind diese ominösen kognitiven Verzerrungen.
Und eigentlich mal wieder grummelig. Gut, wenn ich krank bin, bin ich naturgemäß grummelig. Is a Naturgesetz.
Mein Wattehirn mag aber sagen, dass sie die Welt nicht besser machen. Die Gutmenschen, die überall nur noch Rechte sehen. Die alle andersdenkenden in diese Schublade packen. Moral und Identitätspolitik am Anschlag. Das was mir Angst mach. Das was Macht über andere nie wieder hergeben wird, wenn es sie mal hat.
Wissenschaftler am Anschlag. Menschen von denen ich erwarten würden, dass sie versuchen würde zu verstehen. Aber sie urteilen nur und treiben weitere Keile in die Gesellschaft. Der Barkmann is ja Mitglied bei den Grünen und Mitgleid beim Netzwerk Wissenschaftsfreiheit. Aber das is ja rechts. Sagen die Meinungsmacherinnen auf Twitter. Und lassen nichts anderes gelten. Nicht mal Philipp. Und zack weggetreten. Man weiß es ja alles besser. Es gruselt mich. Der Einfluss gruselt mich. Die Macht. Wir werden genauso enden wie die Amis. Und daran werden auch solchen autoritären linken Gedanken/ Influencer Schuld tragen. Im Namen der Wissenschaft. Ihrer Wissenschaft. Ihrer Theorie. Ihrer Überzeugung.
Und ja es ist diese Kontaktschuld. Diese Nähe. Zu diesen Menschen, die die Welt eben auch nicht besser machen. Im Gegenteil.
Und schon wieder einen Psychologen gefunden, der nichts von Psychologie und Co hält. Aber Erkenntnistheorie und Philosophie ist der Bringer, um dann in Moraltheorie und Faschismusvorwürfen gegen andersdenkende Biologinnen zu versumpfen.
Wir müssen verstehen und erklären, wieso wir sind wie wir sind. Und alles andere als vernünftig. Damit wir aufeinander zugehen können. Um Lösungen zu finden. Wir schaffen nur das Gegenteil.
Bin vor ein paar Tagen über ein Buch gestolpert. Hatte mir erstmal nur die Leseprobe besorgt, da es spannend klang. Die Buchmesse wollte dann, dass ich es kaufe. War der direkte Nachbar von Majas Buch. Wie bei mir im Kindle. Zeichen muss man so nehmen, wie sie kommen. Und sie annehmen. Is wichtig. Bringt neue Blickwinkel.
Wenn der Psychiater über Wahn und seine Ursachen nachdenkt und versucht die Welt zu verstehen. Mit dem was wir wissen, wie wir auf die Welt blicken und wie unser Hirn tickt. Und all den Bias. Ich werde hellhörig.
Das ist eigentlich auch nicht weiter verwunderlich, wenn wir bedenken, dass auch viele Gesunde Überzeugungen hegen, die mit der Realität wenig zu tun haben, die sich aber selbst durch offenkundige Fakten nicht korrigieren lassen. Das trifft im Übrigen nicht nur auf Verschwörungsgläubige oder religiöse Fundamentalist:innen zu, sondern auf uns alle. Selbst Wissenschaftler:innen, deren Job es ja eigentlich ist, auf der Grundlage von Daten und Fakten ein möglichst wahrheitsgetreues Bild der Welt zu zeichnen, sind nicht davor gefeit, sich vor lauter Begeisterung über ihre eigenen Ideen in abwegige Theorien zu verrennen.[4] Vielmehr scheint es eine allgemeine und grundlegende Eigenschaft von uns Menschen zu sein, dass wir (oder unsere Gehirne) uns unsere eigenen Welten bauen; dass wir also die Welt nicht nur unterschiedlich wahrnehmen, uns unseren eigenen Reim auf unsere Wahrnehmungen machen und so zu unterschiedlichen Überzeugungen darüber gelangen, was wahr ist und was nicht; sondern dass wir auch dazu neigen, an unseren Überzeugungen mit unerschütterlicher Gewissheit festzuhalten, selbst wenn die Fakten eindeutig dagegensprechen. Entkoppelung von der Realität ist kein Alles-oder-nichts-Phänomen, denn ein Stück weit sind wir alle von der Realität entkoppelt.
[..]
Darunter versteht man die Tendenz, hauptsächlich die Informationen zu suchen, die eine bestehende Überzeugung bestätigen, oder Informationen entsprechend dieser Überzeugung wahrzunehmen oder zu interpretieren. Der eifersüchtige Ehemann, der − aus gutem Grund oder nicht − glaubt, dass seine Frau einen Liebhaber hat, sieht überall Anzeichen dafür, dass sie ihn betrügt. Die Chefin, die sich bereits eine Meinung zur Unfähigkeit eines Mitarbeiters gemacht hat, wird sich durch jeden noch so kleinen Lapsus dieses Mitarbeiters darin bestärkt fühlen. Auch die Wissenschaftlerin, die von ihrer Theorie fest überzeugt ist, neigt dazu, ihre Theorie in den verfügbaren Daten bestätigt zu sehen. Oder wie der britische Journalist Ron Jonson feststellte: »Seit ich von der Bestätigungstendenz erfahren habe, sehe ich sie überall.«
Sterzer, Philipp. Die Illusion der Vernunft: Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten | Neuestes aus Hirnforschung und Psychologie (German Edition) (S.94). Ullstein eBooks. Kindle-Version.
Muss schmunzeln. Muss an meine Ausflüge in die Psychologie denken. Und an Achtsamkeit. Die mir erklärte, dass es ganz normal ist, wenn wir plötzlich überall das sehen, womit wir uns aktuell beschäftigen. Obwohl es nicht neu ist und schon immer da war. Ich seh auch Bienchen und Schmetterlinge und anderes Getier , dass ich vorher nicht seh. Wenn ich achtsam bin, wenn ich wachsam bin.
Willst wissen, welche Überzeugungen ich dauernd bestätigt sehen, Fritze? Ja gibt sie. Und ja ich versuch mich und meine Gedanken durchaus regelmäßig zu hinterfragen. Immer sicherlich nicht.
Bei aller Aussichtslosigkeit dieses Wissen wirklich zu verbreiten. Und vor allem dass die Menschen akzeptieren, dass sie eben nicht so rational und mündig sind, wie sie dachte. Eher werden sie das tun, was die Evolution vorgesehen hat, sie werden es leugnen und an ihren Überzeugungen festhalten. Aber dennoch, ich darf nicht müde werde, die „Wahrheit“ rauszupusten. Zwischen all den Geschichten.
Aber jetzt muss ich schlafen. Mir is nach Frieda. Mir is nach wdh.
Nein, nein, nein Nein, ich habe keine Angst mehr, nicht den richtigen Ton zu treffen Weil ich weiß, alles, was ich sag‘ Sag‘ ich eh schon immer von Herzen
Seitdem es dich gibt, glaub‘ ich daran Dass mit jedem nächsten Sonnenaufgang Alles noch möglich ist Weil alles in Bewegung ist Und du mich daran erinnert hast Dass nach jeder noch so dunklen Nacht ’n neuer Tag aufgeht Und ’ne Friedenstaube fliegt
Jetzt mal ehrlich Fritze. Ich bin blockiert. Unterhaltungen sind sinnbefreit. Die Reaktion kommt doch nur, weil man über meine Kommentare gestolpert ist, und man die nicht einfach so stehen lassen wollte. Die Fragen sind doch auch nicht dazu da, damit ich sie beantwortet. Sagte ich schon, ich bin blockiert. Gut man weiß, ich reagiere trotzdem. Kann aber nicht man direkt drauf antworten. Und somit für Außenstehende nicht verständlich. Da kann mir jetzt keiner erzählen, dass da Dialog gewünscht ist. Oder Fritze? Was schaust? Du meinst, ich wollte mich ja nicht mehr durch Dritte beeinflussen lassen. Klappe Fritze.
Also wer zieht jetzt hier die Grenzen? Warum? Und mit welchen Konsequenzen?
Lach nicht Fritze! Sonst gibs Spinnenbein am Spieß. Ich sitz hier am Hebel der Macht. Aber nun gut, wie du sagtest, ich reagiere ja doch. Also reagieren wir. Hier. Unter meinen Spielregeln. Und ja ich habe die Grenzziehungen verstanden. Und ie Konsequenz ist das Gegenteil von Dialog.
Als Fazit vorne weg, Nein Julia hat nichts von dem schön rausgearbeitet was ich angemerkt/ kritisiert habe. Ich habe bewusst versucht die Person zu trennen von der gesellschaftlichen Problematik, von der anonymen Akteursebene. Aber Julia macht das Gegenteil. Sie betrachtet keine Wechselwirkungen systemisch/ analytisch getrennt von der Person Maja Göpel. Das große Ganze. Nein im Gegenteil. Um Uwe zu zitieren „alle lieben Maja“. Das ist nicht das worum es geht. Aber es ist leider das was wir zu oft draus machen.
Ich komme noch mal zurück auf „Wir haben diskutiert, warum eben genau NICHT (abwesende) Dritte für uns Kategorien bauen, denen wir dann entsprechen sollen.“
Kategorien, die mich regelmäßig wütend machen, sind die, die gebaut werden für die Besserverdiener. Das sind ja meist, die und die. Heute mal wieder die die die meiste Energie verpulvern.