Wissenschaft
Wer ist Ich – Entsteht ein neues Menschenbild?
Sagte es mit dem Wissen, dass er heute hat. Und er stellte ja selbst fest, dass wir nicht alles wissen. Dass Menschen nach einem Schlaganfall oder einem Unfall wieder lernen können zu sprechen oder zu gehen, ist dann wohl nur ein Zufall. Weil geht ja eigentlich alles gar nicht, wenn eine Autobahn kaputt ist.
Ist unsere Realität nur eine Illusion
Ist die Welt, wie wir sie sehen, tatsächlich Realität oder nur ein Produkt unseres Gehirns? Was wäre, wenn das, was wir erleben, bloß eine individuelle Illusion ist? International renommierte Wissenschaftler machen anhand anschaulicher Beispiele deutlich, wie leicht unsere Wahrnehmung — und damit unsere individuelle Realität — beeinflussbar ist. Ist die Welt, so wie wir sie sehen, real oder lediglich Produkt des menschlichen Gehirns? Was wäre, wenn unsere Erlebnisse individuelle Illusionen wären, ein Film in unserem Kopf?
https://www.youtube.com/watch?v=aHA0HbHwiYA&w=560&h=315
Nachwuchspsychologin
Mal ein paar interessante Informationen zum Thema Selbstwert, Achtsamkeit und Co. von einer „Nachwuchspsychologin“ 🙂 Zumindest driftet sie in letzter Zeit in diese Richtung ab 😀
http://www.youtube.com/watch?v=QQKapLLlF9w
http://www.youtube.com/watch?v=h_tTKs-J3BY
Selbstakzeptanz – Lerne dich selbst zu akzeptieren
Die schlimmste Einsamkeit besteht darin, sich selbst nicht leiden zu können.
— Mark Twain
Selbstakzeptanz ist der erste Schritt hin zu mehr Selbstbewusstsein. Wenn du dich selber nicht akzeptierst, dann ist auch keine Veränderung möglich.
Wie auch? Wie willst du etwas an dir verändern, wenn du die Sache tief in dir drin abstößt, wenn du sie nicht wahrhaben willst, wenn du sie wegdrückst? Das geht nicht.
Als aller erstes musst du dich, in deinem derzeitigen Zustand, so wie du bist, vollständig akzeptieren. Erst dann kannst du von dort aus losmarschieren und kleine Schritte unternehmen, um etwas zu verändern.
Und “Akzeptanz” bedeutet nicht, dass du plötzlich alles an dir super finden musst.
Akzeptanz bedeutet einfach nur: Akzeptanz. Akzeptieren, was ist. Du musst es nicht gut finden, du musst es nicht mal mögen, du musst es einfach nur akzeptieren. Akzeptieren, dass die Lage im Moment eben so aussieht.
So lange du dich innerlich selber gegen dich sträubst, hat es keinen Sinn, an anderen Ecken weiterzuarbeiten. Selbstakzeptanz muss in diesem Fall deine oberste Priorität sein.
Erst wenn du dich so akzeptierst, wie du im Moment bist, hast du die Möglichkeit, an dir zu arbeiten und dich zu verändern.
Denk gesamten Artikel lesen: Selbstakzeptanz – Lerne dich selbst zu akzeptieren
Ich schweige
Ich lese #isjairre
Ich lese Ein Hashtag gibt psychisch Kranken eine Stimme
Ich lese Trotz Anti-Stigma-Kampagnen: Nehmen Vorurteile zu?
Ich schweige.
Eigentlich versuche ich seit 3 Tagen etwas zu sagen.
Aber nein ich schweige.
Schweigen ist besser.
Lieber gar nichts sagen als das falsche.
Wegschauen ist besser als diskriminierende Worte.
Ich frage mich, wo ist das Verständnis für die unwissenden überforderten Anderen?
Ich frage mich, wo ist das Verständnis für die Verletzungen und den Schmerz der anderen?
Ich frage mich so vieles.
Aber ich antworte mir nicht.
Ich schweige.
Ich frage mich, was ist Diskriminierung?
Aber ich antworte mir nicht.
Ich schweige.
Ich denke an meine Ex-Kollegen, die mir aus Gaudi ein Laufstegtraining schenkten.
Ich denke an den Tipp, dass ich doch mal ein Kleid anziehen sollte.
Ich denke an meine Mutter, die mir sagt, ich sollte doch nicht so auf Arbeit gehen.
Ich denke an den Spaß, den wir hatten.
Ich denke an den gut gemeinten Tipp nur um zu helfen.
Ich denke an die Werte und Normen meiner Mutter.
Ich frage mich, was ist Diskriminierung?
Ich schweige.
Ich werde wohl demnächst besser immer schweigen.
Ich erinnere mich an Heute noch normal, morgen schon verrückt
Ich frage mich, wer definiert psychisch krank?
Is ja irre!!
Marilyn Monroe
Eine Illusion, die wir immer noch gern bewundern. Ein Kunstobjekt.
Eine Frau am Rande des Abgrunds. Eine sich selbst infrage stellende, sich hassende, immer vergeblich Liebende.
wahrscheinlich hatte ich immer schon bodenlose Angst, wirklich eine Ehefrau zu sein, da ich vom Leben weiß, dass man einander nicht lieben kann … nie wirklich
Zum Schluss auch noch Opfer der Psychoanalyse. Kaputt therapiert. Kaputt medikamentiert.
[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=fq3AfQAIqiY&w=560&h=315]
Und es hat Klick gemacht
Anfang des Jahres bin ich auf Facebook über einen persönlichen Blog Mein Leben mit Borderline gestolpert. Zu der Zeit waren die Einträge noch sehr negativ ausgerichtet. Nach einer mehrmonatigen Unterbrechung ist die Seite wieder online mit einigen Erfolgsmeldungen. Um den jungen Herrn mal sinngemäß zu zitieren:
Es ist schon irgendwie merkwürdig, da macht man Jahre lang Therapie und hat das Gefühl, dass sich nichts verändert und dann kommt irgendwann ein „Klick“ Moment … Das heißt aber nicht, dass dann alles in Ordnung ist … aber es ist nicht mehr so schlimm
Die positive Entwicklung der letzten Monate hat er in einigen Videos auf YouTube veröffentlicht. Ich dachte mir, ich teile hier mal das ein oder andere – vor allem seine Serie über Borderline und Beziehungen. Ich finde es sehr bemerkenswert, wie er sich in den letzten Monaten entwickelt hat. Naja, es hat halt Klick gemacht. … Kann die Facebook-Seite und den YouTube-Kanal nur empfehlen, wenn man sich für das Thema interessiert.
Das Unbewusste
Noch eine interessante Doku darüber, wie wenig wir doch bewusst kontrollieren und wie viel wir gesteuert werden von unserem Autopiloten.
Sielgel TV- Die unbewusste Macht
Wissen allein reicht nicht. Wer etwas ändern will, muss lernen. Neue Verbindungen schaffen. Den Autopiloten neu programmieren. Lernen.