Tag 5 – ich muss dringend meditieren

Thema der ersten Woche: Lernen Sie ihren Autopiloten kennen!

Nachdem ich die letzten zwei Tage mit der Meditation ausgesetzt hatte, muss ich gestehen, dass es mir von Tag zu Tag schwerer viel achtsam zu sein. Immer dann wenn es mir mal wieder einfiel und ich versuchte achtsam und aufmerksam zu sein, habe ich immer nur gemerkt, dass ich handele/ denke ohne bewusst aufmerksam zu sein. Und die Aufmerksamkeit konnte ich quasi immer nur für 2 Sekunden halten. Ergo habe ich es nicht wirklich hinbekommen in irgendwelchen zwischenmenschlichen Beziehungen achtsam zu sein.

Daher hab ich mich heute noch mal der Essensmeditation gewidmet. Das habe ich beim Abendessen hinbekommen. Gab Roggenmisch-Toastbrötchen mit Hirschschinken. Der Geruch des Schinkens hat mich an meine Kindheit erinnert. Nicht, dass es da Hirschschinken gegeben hätte. Nein, aber ab und an so einen schönen Filetschinken im Stück. Hmmm hab ich geliebt. Ich habe mich quasi wieder als Kind am Tisch sitzen sehen :-). Zurück zum heutigen Hirschschinken: Zart und mager und schön gesalzen und mit kräftigem Geschmack. Habe mir gegönnt mit offenem Mund zu kauen, um den Geschmack noch intensiver zu schmecken. Und schön langsam und genüsslich zu essen. Da man ja das Denken nicht ausschalten kann und muss, kamen mir so in den Sinn, ob der Hirsch wohl ein glückliches Leben geführt hat und ob es Massentierhaltung für Hirsche gibt? Habe mir vorgestellt, dass er glücklich im Wald gelebt hat, bis der Jäger ihn erwischte. Aber unabhängig davon kamen meine Gedanken zum Schluss, dass ich diesem Lebenwesen dankbar bin, dass ich sein Fleisch genießen darf. Auch wenn es dafür sterben musste. Oder gerade deshalb empfand ich es fast irgendwie als Pflicht, mein Essen zu genießen und nicht zu verschlingen. Nein ich schweife nicht in andere Sphären ab .. ich hab einfach nur gedacht, nachgedacht was ich da esse … Sein Essen langsam zu genießen verbessert das Sättigungsgefühl. Aber das wissen ja alle Ernährungsberater. Man vergisst es nur zu oft.

Und nun werde ich mich wieder der Meditation widmen. Habe das Gefühl, ich brauch das gerade. Fühle mich angespannt und aufgedreht und merke, dass gewisse mir bekannte automatische Gedanken von mir Besitz ergreifen. Kenne ich immer dann von mir, wenn irgendwas unschön gelaufen ist. Muss wohl an den letzten beiden Tagen gelegen haben 😀

Tag 4 – Ich und der Autopilot

Thema der ersten Woche: Lernen Sie ihren Autopiloten kennen!

Irgendwie wurde ich von Tag zu Tag unruhiger. Und meine Versuche achtsam zu sein, waren selten von Erfolg gekrönt. An diesem Tag stand gab es ein Nachfolgemeeting zum Meeting von Tag 1. Im Nachhinein stelle ich fest, dass sich dieses Meeting hervorragend eignete, um mich im Autopilotenmodus zu beobachten. Soweit mir das gelang. Ich war irgendwie nicht wirklich in der Lage mich bewusst zu fokussieren. Weder darauf achtsam zu sein, noch auf das was ich zur Diskussion beigetragen habe. Ich war immer nur kurzzeitig in der Lage zu registrieren, dass ich wie immer schön brav meine Senf beigetragen habe. Quak quak quak. Schon inhaltlich fundiert, aber so ungesteuert. Nicht bewusst gesteuert. … Ich habe darüber nachgedacht. Irgendwie ist es interessant und doch erschreckend. Wie viel vom täglichen Leben/ Dasein vom Unterbewusstsein gesteuert wird. Was wir maximal nur noch als Beobachter wahrnehmen. Auch wenn uns gar nicht bewusst ist, dass wir nur Beobachter sind.

Ansonsten gab es nichts weltbewegendes.

Meditieren viel flach, weil ich erst relativ spät und leicht angeheitert von der Weihnachtsfeier kam.

Tag 3 – Wie man den Chef führt

Thema der ersten Woche: Lernen Sie ihren Autopiloten kennen!

Nachdem unser halbes Team mal wieder an unserem Chef verzweifelte und wir uns alle genug aufgeregt hatten und die Versuche meiner Kollegen Chefchen einzufangen nicht funktioniert hatten, machte ich mal etwas anderes als sonst. Gewöhnlich enden Meinungsverschiedenheiten zwischen meinem Chef und mir immer damit, dass wir heftigst aneinandergeraten. Nachdem meine Kollegen und ich frustriert zusammengehockt waren, stand ich auf und ging zum Cheffe. Setzte mich in sein Büro und fragte ruhig, warum er die Dinge anderes machen will als wir. Hörte mir seine Argumente an und wir kamen zum Schluss, dass er von falschen Anforderungen ausgegangen war. Nein kein übliches „ich will“, aber „ich will“ … Und schwups änderte er seine Meinung. Ich ging zurück in unser Büro und Kollege B, der vorher nicht erfolgreich war, sagte: „Wenn du jetzt Erfolg hattest, dann lege ich Cheffe morgen meine Kündigung auf den Tisch.“ Ich grinste nur … 🙂

Ansonsten gab es nichts weltbewegendes.

Meditieren viel flach, weil mir so tierisch kalt war. Und zittern beim Meditieren bringt nix.

Tag 2 – Achtsamkeit im Alltag der schwierigen Art

Thema der ersten Woche: Lernen Sie ihren Autopiloten kennen! Denken Sie über die Folgen nach, die das “Leben auf Autopilot” für ihr Alltagsleben hat. Was geht Ihnen verloren? Wie wirkt sich die Unbewusstheit auf ihre Gedanken,Gefühle und ihren Körper aus, und auch auf ihre Beziehung zu sich selbst, zu anderen Menschen und der Welt insgesamt?

Man möge sich jeden Tag eine alltägliche Routinehandlung aussuchen, der man achtsam begegnet. Duschen, Zähne putzen, Essen, zur Arbeit gehen, zwischenmenschliche Gespräche. Ich muss mir ja gleich das einfachste aussuchen und hab mich mal für zwischenmenschliche Interaktion entschieden. Wusste ja nicht, was mich heute erwartet. Hätte ich mal Duschen gewählt …

Situation 1

Ich entschied mich ein Meeting achtsam zu sein. Stelle zu Beginn fest, dass ich gut gelaunt und ruhig war, mir aber ziemlich kalt war. Keine 10 Minuten später war mir aber schon so warm, dass ich mich entkleiden musste. Mein Puls war auch höher und meine Laune nicht mehr ganz so frisch. Kollegin X hatte heute irgendwie einen schlechten Tag und war total unproduktiv auf Konfrontationskurs. Allerdings auch ohne wirkliche Argumente. Klang alles nach „Ich will aber nicht“. Mit jedem Argument, dass wir brachten, wurde es eigentlich nur schlimmer. Da kommt dann mein Autopilot ins Spiel, der dann diskutiert und diskutiert. Was dann meine innere Heizung angeschmissen hat. Ich habe mich auch dabei ertappt, dass ein oder andere ironische Grinsen zur Diskussion beigesteuert zu haben, wenn sich Kollegin X selbst widersprochen hat. Interessant war es aber, mal genauer hinzuschauen und hinzuhören. Während man sowohl bei Körperspache und Tonfall beim Rest der Teilnehmer eine Resignation, Aggression und Verwirrtheit feststellen konnte – der ein oder andere musste sich auch ziemlich beherrschen – war bei Kollegin X ein wildes Gestikulieren, kaum Augenkontakt mit anderen und absolute Kontrahaltung sichtbar und spürbar. Was mich irgendwann zu der direkten Frage brachte, warum sie denn so absolut dagegen ist. Dann kamen endlich mal ein/ zwei nachvollziehbare Argumente. Halten wir fest: Initiative ergreifen und direktes nachfragen hilft manchmal, wenn man sich im Kreis dreht, bevor es zu einer Endlosschleife wird. Ende der Geschichte: Mein Puls war zwar gestiegen, aber ich war doch relativ ruhig da ich versucht hatte darauf zu achten, dass ich mich nicht hineinsteigere. Ich hatte da schon andere Tage. Nachdem ich dann noch schnell das weitere Vorgehen Kollegin Y aufs Auge gedrückt hatte – weil extremer Zeitdruck – und das ganze irgendwie in halbwegs produktive Bahnen gelenkt hatte (irgendwie greift mein Autopilot dann immer ein, wenn es sich im Kreis dreht, das war irgendwie ziemlich automatisch und nicht bewusst), war für mich das ganze dann erledigt und ich auf mich fokussiert. Und ich freute mich auf das Mittag essen, nachdem ich achtsam dem Knurren meines Magens gelauscht hatte. Mei, sie hat halt wohl einen echt schlechten Tag gehabt. Schwamm drüber, wir haben ja irgendwann doch noch ein Resultat erzeugen können. Meinen Kollegen erging es anders und die waren noch eine ganze Zeit lang ziemlich angenervt. Manchmal ist es doch hilfreich, wenn man manche Dinge einfach mal hinnimmt und nicht an ihnen kleben bleibt. Heute ist heute und morgen ist morgen.

Situation 2

Soweit so gut. Auf meiner ToDo Liste stand noch das Abklären eines geplanten Weihnachtsmarktbesuches. Meine Erfahrung und mein Gefühl (ist das nicht eh das gleiche?) hatten mir seit der Idee schon gesagt, dass wird eh nix. Und mit diesem Gedanken bin ich dann auch rein. Ich bin ja auch eh eher Pessimist. Was ich jetzt gar nicht so schlimm finde, da es Enttäuschungen reduziert und Freude über einen positives Ergebnis erhöht (Pessimisten leben länger und glücklicher). Und das Resultat war dann das erwartete. Das Hineinhorchen in mich zeigte mir, dass ich trotzdem enttäuscht war. Auch wenn ich genau dies vermeiden wollte durch meine pessimistische Einstellung. Meine Körperspannung war im Arsch und ein Gefühl von Traurigkeit vorhanden. Und dies lies sich nicht abschütteln. Den Rest des Tages nicht. Mal ganz zu schweigen von den Gedanken ‚War so klar. Warum zum Geier, machst du überhaupt erst Vorschläge, die du eh nicht einhälst? Du bist doch froh, wenn du mich nicht siehst! … ‚ Ja der Autopilot ist bei Gedanken und Gefühlen besonders gefährlich. Aber ich habe zumindest versucht das Gefühl anzunehmen und zu akzeptieren. So weit möglich. Und ich habe meinen Autopiloten zumindest so weit ausgeschaltet, dass ich mich nur zu einem „hatte ich mir schon gedacht“ hinreißen lassen habe und nicht zu mehr

Wir können nichts ändern, bis wir es annehmen (C.J. Jung)

Wenn Sie versuchen, eine Situation oder ein Gefühl anzunehmen, um davon loszukommen, dann funktioniert dies nicht nur nicht, sondern lässt auch einen wichtigen Aspekt außen vor. Nehmen wir an, Sie fühlen sich traurig. Wenn Sie dieses Gefühl mit dem heimlichen Wunsch anerkennen, dass es dann vielleicht verschwindet, haben sie es nicht voll und ganz akzeptiert. Nehmen Sie stattdessen die Traurigkeit mit ganzem Herzen an, wenn Sie können – Gefühle entstehen, um uns etwas zu sagen. Hören Sie Ihren Gefühlen zu und finden Sie heraus, was sie Ihnen zu sagen haben.

Dann werde ich dies mal versuchen. Und noch ein paar andere Kapitel lesen zum Thema „Erwartungshaltung“ „Urteilsfrei“, „Umgang mit negativen Gefühlen“.

Situation 3

Gut meine Laune war im Arsch und ich immer noch gefangen in der Enttäuschung. Als dann das Telefon klingelte und Kollegin F anrief und nach zwei gewechselten Worten fragte, ob ich einen Seelentröster bräuchte, war ich schon etwas verwirrt (wars so schlimm, dass man es gleich an meinem Tonfall merkte??). War wohl eher Zufall, da ich die letzten Wochen den Seelentröster gespielt hatte. Ich verneinte jedenfalls und hörte ihr stattdessen zu, während ich nebenbei meine Stimmungslage checkte. Irgendwann kam sie zu dem Punkt, wo sie mir erzählte, dass ungeplanter Weise jemand mit einem Anpfiff durch den Abteilungsleiter rechnen müsste. Jemand den ich eigentlich aus der Schusslinie der Obrigkeit nehmen wollte und dem ich letzten Freitag auch gesagt hatte, dass ich dies wohl erstmal geschafft hätte. So dass gab mir dann den Rest. Das Gefühl das mich durchfuhr kann ich nicht wirklich beschreiben (Anspannung, Panik??). Aber die Gedanken. So was wie ‚Fuck, wie bringe ich ihm das bei? Das wird jetzt so richtig Öl ins Feuer gießen und Fronten noch weiter verhärten. Was ich eigentlich bekämpfen wollte.‘ An Konzentration war für den Rest des Tages nicht mehr zu denken. Mein Hirn war voll am rödeln, um nach einer Lösung zu suchen.

So ich werde mich jetzt erstmal der Vergebungsmeditation widmen. Und dann der Loslaß-Mediation. Und morgen werde ich es wohl doch mit dem achtsamen Zähneputzen versuchen. 😉

Kleinigkeit am Rande: Irgendwie habe ich das Gefühl, dass Kaffee trinken bei mir immer zu einer inneren Unruhe führt. Werde dies mal achtsam weiter verfolgen.

Tag 2 – weil mir danach ist

Buddha sagt, dass ich ab der dritten Woche ein Dankbarkeitstagebuch führen soll. Man möge drei Dinge notieren, für die man dankbar ist. Auch Kleinigkeiten sind erwünscht.

Ich bin ja erst in Woche 1, aber mir ist heute danach. Also fange ich außerplanmäßig damit an.

Ich bin dankbar für:

  • den Kinderüberraschungsweihnachtskalender, den mir meine Mutter überraschender Weise heute gekauft hat … man könnte auch sagen, ich bin dankbar, dass meine Mutter meine Mutter ist
  • für die Menschen, die sich freuen, wenn sie mit mir über den Weihnachtsmarkt schlender können
  • für Menschen, die mir vertrauen und mich warnen, wenn Gefahr im Verzug ist

Jawolle. Is so.

Tag 1 – Rosinen-Ess-Meditation

Buddha sagt, ich soll Tagebuch führen.

Thema der ersten Woche: Lernen Sie ihren Autopiloten kennen! Denken Sie über die Folgen nach, die das „Leben auf Autopilot“ für ihr Alltagsleben hat. Was geht Ihnen verloren? Wie wirkt sich die Unbewusstheit auf ihre Gedanken,Gefühle und ihren Körper aus, und auch auf ihre Beziehung zu sich selbst, zu anderen Menschen und der Welt insgesamt?

Erste Übung – Rosinen-Ess-Mediatation: Man nehme eine Rosine und stelle sich vor man ist ein Marsmännchen und hat noch nie eine gesehen oder gegessen:

  • betrachte diese einige Minuten lang
  • rieche an ihr einige Minuten lang
  • halte sie an dein Ohr und quetsche drauf rum, so dass du vielleicht etwas hörst
  • quetsche dann noch mal weiter mit geschlossen Augen auf ihr rum und versuche sie zu spüren
  • lutsche sie und spielt mit der Zunge mit ihr und iss sie langsam und genüsslich auf

Dann beantworte folgende Fragen:

Wie fühlen Sie sich nachdem Sie diese Übung gemacht haben?: Verarscht und erheitert. Gut ich hätte vorher wohl keine Orange essen sollen, jedenfalls roch die Rosine nach Orange weil meine Hände danach rochen. Ich hoffe das hat keine Konsequenzen und mein Hirn bringt die beiden Früchte auf die Dauer nicht durcheinander.

Wie wird sich der Prozess auf Ihre Erfahrungen beim Essen von Rosinen auswirken?: Aufgrund der Tatsache, dass ich irgendwie immer noch grinsen muss, weil es irgendwie lächerlich war, fürchte ich fast, dass ich beim Essen von Rosinen in Zukunft immer grinsen und kichern muss. Was ich jetzt aber nicht unbedingt schlimm finde. Mal gucken, wie mir das morgen früh beim Müsliessen ergeht.

Was haben sie bemerkt und herausgefunden: Dass Rosinen klebrig sind, wusste ich schon vorher. Und dass sie Aussehen wie Elefantenpopel war mir auch klar. Zumindest kommt mir das nicht wie eine neue Erkenntnis vor. Dass sie Geräusche machen können und knacken, wenn man sie mit den Fingern rollt/ quetscht, ist mir allerdings neu. Sind wohl ein paar Zellen zu Bruch gegangen. Und ich habe festgestellt, dass zuvor verspeiste Nahrung Geruchs- und Geschmackssinn beeinflusst. Ansonsten habe ich herausgefunden, dass es mir schwer fällt solche aus meiner Sicht lächerlichen Übungen minutenlang zu machen. Minutenlang auf eine Rosine starren, an ihr riechen, auf ihr rumquetschen. Ein paar Sekunden hätten mir gereicht. Minutenlang war eher ein Zwang. Wobei ich auch nicht minutenlang durchgezogen habe. Und ich habe herausgefunden, dass es mir widerstrebt mit Essen zu spielen. Mit Essen spielt man auch nicht. Habe ich mal gelernt. Auf einer Rosine rumzuquetschen macht auch klebrige Hände. Alles in allem muss ich sagen, dass ich mein Essen nicht unbedingt mit allen Sinnen wahrnehmen muss. Ich muss mein Essen auch nicht mit der Zuge bespaßen. Das verdirbt mir den Spaß am Essen. Mal ganz zu schweigen vom Genussfaktor. Stellen wir also fest, dass diese Übung vielleicht nicht unbedingt meins ist. Achtsam Essen stelle ich mir anders vor mit weniger spielen und Zwang. .. ach ja und ich habe gedacht. Zwar an die Rosine und was ich da tue, aber ich habe gedacht.

Hinweis: Es gib nicht DIE richtige Erfahrung. Wahrscheinlich ist ihnen aufgefallen, dass ihre Erfahrung anders war als sonst beim Essen (Ohhhhhh jaaa). Wie auch immer ihre Erfahrung aussieht, es ist Ihre Erfahrung und sie ist richtig und gültig.

Fazit: Bei aller Erheiterung, ja ich habe den Autopiloten ausgeschaltet und die Rosine bewusst gegessen und was ich sonst noch mit ihr gemacht habe. Ergo Sinn und Zweck der Übung verstanden. Bewusstsein fokussiert mit allen Konsequenzen 😀 … ach und ich habe neue Dinge über Rosinen gelernt. Ich gebe zu, dass es interessant ist, darüber nachzudenken, was man über andere Dinge neues erfahren kann, wenn man achtsam ist …

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist die Übersetzung des indischen Wortes Sati, dass Bewusstsein, Aufmerksamkeit und Erinnerung bedeutet.

Bewusstsein: Dies ist ein Aspekt des Menschseins, der uns unsere Erfahrungen bewusst macht. Ohne Bewusstsein würde für uns gar nichts existieren.

Aufmerksamkeit: Aufmerksamkeit ist ein gerichtetes Bewusstsein. Achtsamkeitsübungen entwickeln ihre Fähigkeiten, Ihre Aufmerksamkeit so zu lenken und dort zu halten, wo Sie sie haben wollen.

Erinnerung: Bei diesem Aspekt der Achtsamkeit geht es darum, sich daran zu erinnern, die eignen Erfahrungen von Augenblick zu Augenblick aufmerksam wahrzunehmen. Man vergisst leicht, achtsam zu sein.

Man kann Achtsamkeit pflegen, indem man in besonderer Weise aufmerksam ist: so gegenwärtig, reaktionsfrei, ureilsfrei, offenherzig wie möglich (Dr. Jon Kabat-Zinn)

Aufmerksam sein: Um achtsam zu sein, müssen Sie aufmerksam sein, egal womit Sie sich beschäftigen wollen.

Gegenwärtig sein: Wirklich im Hier und Jetzt sein bedeutet, dass Sie sich bewusst sein müssen, wie die Dinge jetzt und hier sind. Die Erfahrung ist gültig und richtig, so wie sie ist.

Reaktionsfrei: Wenn man eine Erfahrung macht oder etwas erlebt, reagiert man normalerweise je nach seinen bisherigen Erfahrungen darauf. Wenn Sie denken „Ich bin mit meiner Arbeit noch nicht fertig“ reagieren Sie mit den Gedanken, Worten und Handlungen nach einem bestimmten Muster. Die Achtsamkeit verlangt von Ihnen auf ihre Erfahrungen zu antworten, anstatt auf Gedanken zu reagieren. Reaktionen sind automatisiert und lassen Ihnen nicht die Wahl. Eine Antwort ist eine bewusste und überlegte Reaktion.

Urteilsfrei: Die Versuchung ist immer Groß eine Erfahrung als gut oder schlecht zu beurteilen, etwas das man mag oder nicht mag. Ich möchte mich toll fühlen. Ich möchte keine angst empfinden. Solche urteile nicht zu fällen, ermöglicht ihnen die Dinge so zu sehen, wie sie sind, anstatt durch den Filter ihres persönlichen Urteils, den Sie aufgrund Ihrer Vorerfahrungen entwickelt haben.

Offenherzig: Achtsamkeit ist nicht einfach nur ein Aspekt des Geistes. Achtsamkeit kommt auch von Herzen. Offenherzig sein, bedeutet der eigenen Erfahrung Wohlwollen, Mitgefühl, Wäre und Freundlichkeit entgegenzubringen. Wenn Sie zum Beispiel merken, dass Sie „Ich bin einfach zu blöde, um zu meditieren“ denken, dann lassen Sie diesen kritischen Gedanken einfach los und lenken Sie ihre Aufmerksamkeit sanft wieder auf ihre Meditation, egal um welche es sich handelt.

Quelle: Achtsamkeit für Dummies (Fur Dummies)

Der zersprungene Krug

Es war einmal ein Wasserträger, der seinem Lehrer jeden Tag zwei Krüge Wasser brachte. Jeden Tag spazierte er zum nächsten Fluss, füllte beide Krüge mit Wasser und marschierte wieder zurück mit je einem Krug an den Ende einer Stange, die auf seinem Nacken ruhte. Einer der Krüge hatte einen Riss und war, wenn der Wasserträger bei seinem Lehrer ankam, stets nur halb voll. Das ging zwei Jahre so, in denen der Wasserträger jeden Tag eineinhalb Krüge Wasser brachte. Der intakte Krug war stolz auf seine Leistung. Der zersprungen Krug war traurig, weil er nur halb so viel leisten konnte, wie von ihm erwartet. Eines Tages sagte der zersprungene Krug zu seinem Wasserträger „Ich fühle mich so durcheinander und schäme mich. Ich bin kaputt und kann keine ganze Füllung mehr halten. Wozu bin ich noch zu gebrauchen?“ Der Wasserträger forderte den Krug auf, nach unten auf den Boden zuschauen. Der zersprungene Krug sah dort wunderschöne Wildblumen und Pflanzen am Rande des Pfades. Der Wasserträger erklärte ihm. „Als ich merkte, dass du einen Riss hast, habe ich beschlossen, Samen am Rande des Weges auszustreuen. Jeden Tag, an dem du tropfst, wässerst du den Rand des Pfades. Hättest du keinen Riss, würden diese schönen Blumen nicht hier wachsen und alle erfreuen.“

Auf ins Abenteuer Achtsamkeit

Etwas was mich schon seit längerem nicht mehr losläßt, ist die Frage inwieweit man bestimmte Gedanken und Gefühle ändern kann. Oder ist man Zeitlebens seinem Autopiloten ausgeliefert? Mit gehen schon seit dem Frühjahr die Bilder der buddhistischen Mönche nicht aus dem Kopf. Gedankenkontolle. Ruhe und Gelassenheit. Zufriedenheit. Offenheit. Menschen, die über Feuer gehen können. Ihren Puls und ihre Atmung reduzieren können. Ihren Schmerz kontrollieren können. Mit Kraft der Gedanken. Eine Art Kontrolle über Körper und Geist. Früher als Esoterik abgestempelt erlangt buddhistische „Psychologie“ auch mehr und mehr Einfluss in der europäischen Schulmedizin. Wo das Wühlen in Wunden scheinbar nicht die erhoffte Lösung bringt, besinnt man sich auf teils vergessene bzw. teils verachtete Methoden.

Gerade Achtsamkeit hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Und nicht zuletzt, weil jemand mir sagte, dass ihm Achtsamkeit das meiste während einer Therapie gebracht hat, werde ich mich jetzt diesem Thema in einem Selbstversuch widmen. Etwas mehr Kontrolle/ Wissen über meinen Autopiloten kann mir auch nicht schaden. Ohh weiß Gott nicht. Der macht im Moment eh was er will. Ich kann also nur gewinnen. Ach und Buddhisten sind angeblich messbar glücklichere Menschen.

Buddha sagt: Das Geheimnis der körperlichen und geistigen Gesundheit liegt darin, nicht um die Vergangenheit zu trauern, sich nicht um die Zukunft zu sorgen oder Probleme vorauszuahnen, sondern weise und voller Ernst in der Gegenwart zu leben.

Achtsamkeit als Entdeckungsreise in die eigene Person. Die Möglichkeit das wahre ICH zu entdecken. Das Ablegen der Masken, die man trägt. Und wir tragen alle Masken. Abgestimmt auf die verschiedenen Rollen, die wir ausfüllen (müssen). Wir haben alle unterschiedliche Rollen. Die Rolle des Kindes unserer Eltern. Die Rolle des Elternteils der eigenen Kinder. Die Rolle des Freundes. Die Rolle des Partners. Die Rolle des Arbeitnehmers. Und und und. Verschiedenen Rollen. Verschiedene Masken. Verschiedene Verpflichtungen. Wer sind wir, wenn wir frei sind von Verpflichtungen? Wenn wir die Masken abnehmen?

Die Welt ändern zu wollen ohne sein wahres Selbst entdeckt zu haben, ist die Welt mit Leder zu überziehen, damit man sich nicht die Füße an Steine und Dornen verletzt. Es ist viel einfacher Schuhe zu tragen. (Meister Ramana Mahsrshi)

Achtsamkeit als Weg zur emotionalen Ausgeglichenheit. Als Weg heraus aus dem Stress, der einen jeden Tag umgibt in dieser hektischen Welt. Als Weg zur inneren Ruhe und Gelassenheit. Der Weg heraus aus Stress, Depressionen, Angst, Schmerzen hin zu Wohlbefinden, Zufriedenheit. Ein Leben in der Gegenwart. Ein bewusstes Leben. Körper, Gedanken und Gefühle bewusst wahrnehmen. Bewusst annehmen und akzeptieren. Bewusst steuern. Achtsame Leben heißt bewusst Leben. Achtsamkeit als Weg Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind, ohne dass unser Blick durch Gefühle, Vorurteile oder Launen getrübt ist.

Der Weg ist das Ziel!

Ich packe dann mal die Koffer für dieses Abenteuer.

PS: Werde aber wohl die Übung mit dem achtsam Staubsaugen auslassen. Man kanns auch übertreiben.