Ich habe das Glück in einer Stadt zu wohnen, die reich ist. Eine Stadt in Bayern, die eine bunte Koalition hat aus SPD, Grünen, Freien Wählern, ÖDP und Bürgerliste. Ja nixe CSU oder FDP. Eine Stadt, die mal zur lebenswertesten Kleinstadt der Welt gewählt wurde und auch schon Nachhaltigkeitspreise erhalten hat. Wir haben sogar Windräder. Kapitalistisch getriggert von dem Grafen zwecks Bio-Bier. Oder so ähnlich. Und wir hätten gern mehr und kommen dafür sogar ins Fernsehen.
Und manchmal habe ich das Gefühl Pfaffenhofen wird zum Symbol der Probleme bei der Errichtung von Windrädern. Man findet mittlerweile diverse Artikel im Netz – auch über unseren Bürgerenergiewindpark. Das Pfaffenhofen-Syndrom: Warum der Ausbau der Windenergie nicht vorankommt zum Beispiel oder Wie Klagen den Windkraftausbau verzögern. Die Zustimmung zu Windenergie (10H kannst du nur aushebeln mit Bürgerentscheiden) und Bürgerbeteiligung reicht halt nicht aus
Du nimmst du Wünsche entgegen. Habe ich gehört. Ich bin mal wieder spät dran. Wie immer. Is ein Defizit von mir. Ich steh auf Defizite. Können wir so lassen.
Ich bin dieses Jahr sehr nachdenklich. Auch gerade jetzt. Nicht weil Weihnachten ist. Sondern weil die Twitter Welt auch wackelt und man mit der Frage konfrontiert wird, ob man irgendwo weiter machen will oder eben eine Schlussstrich ziehen. Da wird man nachdenklich. Und irgendwie bin ich auch mittelschwer melancholisch. Beim Rückblick.
Weißt du noch letztes Jahr? Ich hatte da so eine komischen Wunsch.
Hat irgendwie nicht so funktioniert. Dunkler Fortschritt in moralischen Zeiten ereilte mich. Um mal den Höhepunkt anzusprechen. Und auch die Veronika hatte ihren Spaß. Die Zeiten sind dunkel, sehr dunkel. Und die Probleme groß. Und die Chancen verstreichen. Dafür empören oder debattieren wir uns zu Tode. Und andere mit. Weil Krieg is ja auch noch. Ganz ohne Fortschritt.
Man streitet sich am liebsten um die belanglosen kleine Dinge, zu denen jeder eine Meinung hat. Oder man ist eh in diesen Gruppendenken gefangen. Ganz üble Angelegenheit. Empörung am Anschlag. Aber das bremst so. Gerade die die eine bessere Welt wollen. Wir brauchen mehr Handeln. Aber so wird das nix. Handeln entsteht nicht durch Empörung. Diese Thadeusz Schnipsel ist ha nur ein Beispiel. Das mich immer wieder einholt. Nicht umsonst habe ich den drangepackt an meine Wunsch letztes Jahr. Er ist ein Beispiel dafür wie man glaubt mit immer der gleichen Empörung bzw. Haltung gegenüber dem Gegner und Soli/ Liebesbekundungen zu Idolen die Welt positiv zu verändern. Und der Fall von Herbert hat gezeigt wie schnell dann all die Lösungen untergehen. Es frustriert mich sehr. Genau wie die für die ich Verständnis haben soll. Aber nicht aufbringen kann, da auch sie Zeit und Energie ziehen und keine positiven Entwicklungen anstoßen. Seuftz.
Ich glaube mein Wunsch war durchgerutscht. Kann ich ihn noch mal einreichen? Und nein es geht nicht wieder nur um eines meiner Maja Dinger. Maja und Thadeusz oder der Georg damals sind nur Beispiele. Genau wie Tilo. Man will senden. Alle senden sie. Wenn sie es nicht selbst un, dann andere mit ihren Worten/ Schnipseln. Die richtigen Signale. Man will den anderen bekämpfen, entzauber, bloßstellen. Aber das funzt zum einen nicht, wühlt zum anderen nur Twitter auf, verhärtet die Fronten. Und der Kanzler schüttelt sich nicht mal. Und der Robert redet es schön.
Und mich macht es traurig. Ich möchte nicht mehr traurig sein.
Ich wünsche mir, dass wir uns weniger empören. Weniger die Gruppen bespielen. Mehr zuhören. Weniger Kampfmodus.
Ich hätte gern, dass das anders ist. Dass wir halt mehr zuhören. Um die Probleme zu lösen. Zumindest di, die die Macht haben das zu beeinflussen. Und ich bin sicher, das geht auch anders. Da kann man doch was machen oder?
Und ich mag ja bescheiden bleiben, lieber alter weißer weiser Mann, aber einen zweiten Wunsch hätte ich noch. Dass man das mit der Verantwortung auch aus einem anderen Blickwinkel sieht. Der weiter geht als andere nur an ihre Verantwortung zu erinnern. Und von ihnen Vernunft einzufordern. Weil Mensch ist nicht vernünftig. Hat die Evolution nicht vorgesehen. Auch das Unvernünftige muss gedacht werden.
„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In dem finden wir Freiheit. Und – so möchte ich ergänzen – Verantwortung.“ hat mal jemand gesagt.
Die Zeit zwischen Reiz und Reaktion ist dehnbar und individuell. Wir reagieren oft zu schnell und unbedacht. Dennoch ist die Frage der Verantwortung auch eine, der man sich stellen muss, wenn man bewusst Grenzen überschreitet. Jeder trägt Verantwortung für sein Tun und Handeln und der daraus resultierenden Reaktionen. Und unsere Probleme sind immer noch kein Nagel, auf dem man mit dem Hammer hauen kann. Und auch Verständnis ist nicht immer die Lösung. manchmal muss man auch STOP sagen. Und das ist dann Verantwortung. Verantwortung heißt auch zu widersprechen und nicht nur zu folgen oder zu verteidigen. Der Zweck heiligt keine Mittel. Und der gewünschte Erfolg kann ganz schnell ins Gegenteil umschlagen.
Über Freiheit will ich nicht mehr debattieren. Das ist eine dieser Zeitverschwendungen. Es ist auch nicht wirklich relevant. Außer bei der Freiheit Windräder aufzustellen, der Freiheit Solar aufs Dach zu schrauben, der Freiheit Kreislaufwirtschaft zu betreiben, der Freiheit ÖPNV zu benutzen, der Freiheit weniger Fleisch zu essen und so weiter. Frei nach Franziska Brandmann. Und dafür kann man den Rahmen setzen.
Ich wünsche mir, dass man Verantwortung multiperspektivisch denkt. Und auch negative Auswirkungen mitdenkt.
Wenn du meinst, dass man mir meine Wünsche nicht erfüllen kann, dann gäbe es da auch noch einen anderen Weg. Einen Alternativwunsch quasi. Dass ich aufhöre daran zu glauben, dass es Menschen geben kann, die das schaffen. Die wirklich Brücken bauen. Die wirklich Lösungen vorantreiben die breites Potential haben, die auch ein Plan haben. Die die Gesellschaft beobachten können fern von Gruppen. Die mutig sind. Die nachdenklich sind. Die sich nicht zu sehr ablenken lassen. Die ihre eigenen Überlegungen machen. Die dabei auch Herz haben und versuchen andere Menschen zu sehen und zu verstehen. Auch die die im Wege stehen oder Fehler machen.
Ich habe die letzten Tage bei all den Kämpfen und Eskalationen drüber nachgedacht, warum Linke so gern herzlos sind beim Kampf um eine bessere Welt. Vielleicht muss man es sein, weil man immer etwas bekämpfen muss. Und dazu muss man kalt sein im Herzen. Um nicht dran zu zerbrechen.
Es gibt sie nicht die Übermenschen. Auch wenn wir dazu neigen den ein oder anderen so zu sehen. Aber es muss sie geben, die uns wieder mehr zusammenführen. Und ins Morgen führen. Da kommen wir nur gemeinsam an.
Vielleicht sollte ich das tun, was ich eigentlich sehr gut kann. Nicht dran glauben. Pessimistisch sein. Um mich dann positiv überraschen zu lassen.
Beschenk mich einfach alter weißer weiser man. Mit was auch immer. Du hörst mir ja eh nicht zu. ✌
Slow down Take your time It will be all right If you decide to take it on the signs Take it easy Take it easy
Nach dem frustrieren Hirnforschungs-Ding klickst weiter und das endet dann im nächsten Schockzustand. Wegen der neuen modernen Spiritualität. Wie auch der Religionsmonitor 2022 feststellt, suchen Menschen immer noch nach dem Sinn des Lebens. Aber nicht mehr in der evangelischen/ katholischen Kirche. Sondern bei privaten Anbietern/ im Privaten. Ich mein, dass es heute recht hipp ist zu meditieren und so, is mir nicht entgangen, auch wenn ich da meinen eigenen Blick drauf habe. Und Meditation und Achtsamkeit durchaus was abgewinnen kann. Aber Hollaaaa die Waldfehhhhhh. Soviel zur Systemfrage und so.
Die Suche nach dem höheren Selbst/ dem Sinn des Lebens hat neue Sphären erreicht. Und Konsumkritik/ Kapitalismuskritik kommt da ganz gelegen. Der andere Sinn des Lebens als nur der Konsum. Aber am Ende is das fetter Kapitalismus und ne Menge Nepper, Schlepper, Bauernfänger. Aber wir mal Mitbürgerin Nicole das Problem definieren.
Ich möchte auch glauben, dass es eine tieferen Sinn in meinem Leben gibt. Eine Aufgabe auf dieser Welt, die ich erfüllen darf.
Nicole
Alles im Leben erreicht. Karriere gemacht, aber immer noch auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Und über eine schwere Erkrankung dann am Ende bei der modernen Spiritualität gelandet. Und ich mein Orrrrr . Wenn ich dieser Beraterin zuhöre mit ihrem Gesäusel, frage ich mich wie man das ernst nehmen kann. Da gehen bei mir sämtliche Mauern hoch und Fluchtendenzen. Ich kann das grundsätzlich auch nicht. Auch nicht bei geführter Meditation. Das muss bei mir mit mehr Natürlichkeit. Mehr Bodenhaftung. Weniger Gefühl der Schauspielerei. Aber bei anderen zieht es. Auch egal wie verschwurbelt die Aussagen sind für 180 € die 30 Minuten.
Arte hat mich geärgert. Haben die mir zu Weihnachten ne Hirnforschung-Doku geschenkt. Argh. Da sitzt jetzt so ein junger französischer Psychologe/ Hirnforscher und macht mir die Hirnforschung madig und blubbelt am Ende bezüglich Klimawandel wieder was von Neoliberalsmus und Individuum und eigentlich is das Problem das System. Und jetzt is auch noch die Hirnforschung daran Schuld und nicht mehr nur BP. Tsss. Argh.
Okay der Albert sagt Neuronale Plastizität und kognitive Verzerrungen sind zwei Eigenschaften unseres Hirns, die sich unserer Kontrolle entzogen haben. Fein. Und dass diese Eigenschaften jetzt herangezogen werden um alles zu erklären. Mooooooment habe großen Einspruch. Aber bevor ich mich aufrege, lauschen wir weiter und googeln mal „wir boosten ihre Plastizität“. Stimme zu, da machen Menschen Geld mir. Wie mit anderem auch, aber dazu später. Neuronale Plastizität is jedenfalls nix anderes als die Fähigkeit des Hirns zum Lernen und das machen wir täglich. Das Beispiel mit dem Umzug ist lustig, aber wahr. 4000 Euro für ein Wochenende Neuroplastizitätstraining. Tja. Soo und nun holt er aus und behaupte, dass in Zeiten des Neoliberalismus alle Verantwortung auf das Individuum übertragen wird. Masken tragen in der Pandemie. Recycling beim Kampf gegen Klimawandel. Alles Dinge, die vom Einzelnen verlangt werden, während das System immer noch keine Luftfilter in Schulen eingebaut hat. Aha. Immer sehr interessant, dass in anderen Ländern die Lage wie bei uns ist. Muss ein globales systemisches Problem sein. Die Ösis machen uns ja auch dauernd alles nach.
Eigentlich hätten wir ja noch Fromm fertig zu machen. Wir sind noch nicht fertig mit der Angst und der Befreiung von den Regel, die unterdrücken. und so. Aber mir ist heute nicht danach. Mir ist nach Endzeitstimmung – Jahresendzeitstimmung.
Jetzt wo ich langsam wach werde. Ich hatte die Wirkung des Weihnachtsbiers nicht mehr im Kopf. Aber beim Aufwachen heute früh dann schon. Hust. Aber unabhängig davon is grad Weihnachten. Mir ist daher nach Melancholie. Nach Gefühlen. Nach Mensch sein. Nicht nach Wissenschaft. Oder wie man hochtragenden Gedanken zur Welt nennen soll. Mir ist nicht nach lamentieren. Nicht nach analysieren. Irgendwie bin ich auch müde. Und überhaupt immer nur hochtragenden Gedanken, immer nur die richtige Moral, die richtige Kritik, endlose Debatten und endlose Kämpfe. So fern von dem was sich wie Leben anfühlt.
Und auch so fern von dem, was die meisten von uns Alltag nennen. Ja wo unter anderem die wichtige Frage ist, was es heute zu essen gibt. Ob noch eingekauft werden muss, wer wieder mäkelt. Wer die Kinder abholt und was man noch für den Chef erledigen muss. Was noch alles besorgt werden muss. Und wohin die Kinder gebracht werden müssen und wer daheim bleibt, wenn die Nase läuft. Wie man die Rechnung zahlen soll. Wer wen enttäuscht, welcher Kollege einem das Leben schwer macht, ob der Partner eine betrügt und warum ein geliebter Mensch gegangen ist. Alltag fern des Gestaltens der großen Welt. Weil die eigene kleine es nicht zulässt. Aber nach Welt gestalten ist mir heute ja nicht.
Wo waren wir? Der Erich, also der Fromm Erich, der hat die These ausgestellt, dass wir Menschen nur frei sein können als Individuum, wenn wir in Liebe und Arbeit , welche auf Freiwilligkeit basieren, unseren Platz in der Gesellschaft und auch in der Natur finden.
Was mir fehlt ist die Betrachtung wie Gesellschaften als Systeme/ als Ganzes funktionieren. Wenn jetzt jeder auf freie Selbstentfaltung/ Selbstverwirklichung macht, was passiert dann mit der Gesellschaft? Funktionieren Gesellschaften nicht eben aufgrund von Arbeitsteilung und diese hat wiederum diverse Ebenen. Wir reden ja gern von Systemrelevanten Berufen. Auch wenn wir die Bezahlung angleichen, kreative Entfaltung lassen viele Jobs nicht zu. Sie sind oftmals das was Fromm kritisiert. Ein Abspulen von Aufgaben/ Tätigkeiten. Automatismen in Perfektion. Nur dadurch kann der Job überhaupt erst gut ausgeführt werden.
Wie funktionieren Gesellschaften überhaupt als Ganzes. Als Ameisenstaat mal bildlich ausgedrückt. Unsere Gesellschaften haben ja Komplexität/ Abhängigkeiten erreicht, die wir selbst gar nicht mehr überschauen. 1940 war das sicher noch nicht so global, aber auch damals konnte man nicht einfach bestimmte Berufsgruppen rausziehen. Diese freie Entfaltung, diese vollkommen zwanglose Selbstverwirklichung ist was schönes, aber es kann sie am Ende nicht geben. Oder Gesellschaften brechen zusammen. Es ist ja nicht so, dass dort wo uns Arbeitskräfte fehlen, die Leute aus purer Lust an Selbstverwirklichung die Türen einrennen.
Also Teile von ihr. Emm Teile ihren Gedanken. Hoffe ich. Also die Aussage „die Welt verändern zu können ist die Essenz von Freiheit“. Hatte ich nicht kapiert. Jetzt klickerts. Fritze darauf ein Prost.
Also ich habe Fromms „Angst vor der Freiheit“ gelesen bzw. von Cem lesen lassen. Noch mal Empfehlung der Cem is cool.
Wie bei Cem auch würde da ein Beitrag den Umfang etwas sprengen. Daher splitten wir mal.
Also der Erich, der Fromm Erich, der war Journalist und hat ein lustiges Buch geschrieben. Emm nein, falsch das war die Ulrike. Ne der Erich das was ein wichtiger Psychoanalytiker 🙄, Philosoph 🙄 und Sozialpsychologe 😀☝. Und is schon seit 40 Jahren tot. Hust. Aber seine Bücher/ Theorien sind heute auch noch gern gelesen. Und ja ich gebs zu, „Die Kunst des Liebens“ steht sogar auch bei mir im Regal. Gut ich war jung und hatte zu viel Geld.
Jedenfalls hat die Frau Göpel bei der Jagoda den Erich zitiert aus seinem Buch „Die Furcht vor der Freiheit“. In diesem Buch geht es um folgendes, also ich zitiere
Im Mittelpunkt dieser Erörterung wird stets das Hauptthema dieses Buches stehen: die Freiheit. Der Mensch hat – je mehr er aus seinem ursprünglichen Einssein mit seinen Mitmenschen und der Natur heraustritt und „Individuum“ wird, keine andere Wahl, als sich entweder mit der Welt in spontaner Liebe und produktiver Arbeit zu vereinen oder aber auf irgendeine Weise dadurch Sicherheit zu finden, dass er Bindungen an die Welt eingeht, die seine Freiheit und die Integrität seines individuellen Selbst zerstören.[7]
Fromm, Erich. Die Furcht vor der Freiheit (German Edition) (S.23). Edition Erich Fromm. Kindle-Version.
Es geht eigentlich um diverse Sachen, wenn ich das so richtig überflogen habe. Interaktion zwischen Individuum und Gesellschaft, individuelle Freiheit bis hin zum Dritten Reich. Aus der Sicht eines ich sag mal grob Psychologen. der vor 80 Jahren versuchte mit dem damaligen Wissen mehr Licht ins Versehen des menschlichen Seins zu bringen. Und auch der Gefahren.
Ich habe so oft versucht zu erklären. Warum es Empathie braucht. Wenn man die Welt verändern will. Weil Veränderung immer auch ein Loslassen bedeutet. Auch von Träumen, Wünschen. Positiven Gedanken. Zielen. Aber oha. 40% von uns haben das ein oder andere psychopathische Gen in sich. Hust. Also theoretisch auch die Anlagen so richtig schief abzubiegen, wenn das ein oder andere zusammen kommt. Und immerhin jeder Hundertste is wirklich ein Psychopath. Auch wenn die nicht gleich Massenmörder werden müssen. Ne Ne richtig eingesetzt, sind die ganz schön erfolgreich oftmals. Oft auch dank ihres Charismas. Aber das mit Empathie ist dann schwer. wir brauchen Gesellschaftstherapie. Hust.
Lustig, wenn du glaubst, das Hirn von Psychopathen entschlüsselt zu haben und dann nen Hirnscan vor dir liegen hast uns sagt „irre das schlimmste, was ich je gesehen hab, der darf nicht frei rumlaufen“ .. und dann is es dein eigenes Hirn. Lach. Aber immer schön aufpassen bei der Wissenschaft. Is oft nicht so einfach wie man denkt.
Sind Proteste überhaupt der richtige Weg für breite gesellschaftliche Veränderungen? Oder ist das nicht auch nur der Hammer, der auf etwas haut, was kein Nagel ist? All diese spannende Vergleiche von „progressiven Stimmen“ – nein falsch es muss so benannt werden, wie es ist, es ist nicht progressiv sondern schlicht links. Ich habe keine Lust mehr mir immer eins abzubrechen mit progressiv, nur damit es weniger schlimm klingt. Jedenfalls ist auch hier der Gedanke, dass man „Verbesserungen“ nur mit Kampf durchsetzen kann, so ein Hammer-Nagel-Ding oder eben Einstellungseffekt. Man macht etwas Rosinenpickerei und reduziert gesellschaftliche Veränderungsprozesse auf die, die erfolgreich durch die eigene „Gruppe“ erkämpft wurden. Ob das ganze jetzt auf die aktuellen Herausforderungen passt oder nicht, wird nicht betrachtet. Nein, es wird eben nicht systemisch gemäß „alles hängt zusammen“ betrachtet und menschliche Geschichte in ihrer Gänze. Man sieht nur was man sehen will/ kann.
Wer kennt sie nicht die Protestbewegung, die uns also die Politik zwang, dass wir Handys, Netflix und Co kaufen. Die sich festklebte, damit wir alle mehrfach pro Jahr durch die Welt reisen können. Die lautstark für die 5 Tage Fleischgericht demonstrierte. Die die Studiengänge der Informationstechnologie und sonstiges neumodische Zeug hartnäckig und gegen den Widerstand der Mitmenschen durchboxte. Und nicht zu vergessen die bahnbrechenden kulturellen Errungenschaften wie Techno und HipHop die man mit wöchentlichen Demos ins Gesetz zimmerte. Die Jugend, die sich für klassische Musik einsetzte und in der Elbphilharmonie festklebte. Emm Mist, das war jetzt was anderes.
Peter Unfried hat letztens gesagt: „Ich bei dir das Gefühl, dass du auch bessere Menschen möchtest.“ So sinngemäß. Nein, Fritze, nicht zu mir. Aber ich teile seine Wahrnehmung. All die die nach einer besseren Welt streben. Nicht nur nach der Rettung der Erde. Sonden die optimale Erfüllung aller SDGs – weltweit. Menschliches Sein – komplett durchdesignt. Durchgestylt. Edel und gut.
Und da müssen wir alle zu besseren Menschen werden. Mit der richtigen Bildung. Mit viel Verantwortungsbewusstsein. Gespeist durch hohe moralische Ansprüche. Das macht man so weil … es das „Gesetz“ so will. Das interessante ist ja, dass sich das durchzieht durch die Klimabewegung. Sicher auch getrieben vom Leitbild der Klimagerechtigkeit. Und all den linken Ideengebern, die auf den Zug mit aufspringen. Die auch gleich die richtigen alten neu gedachten Ideen im Gepäck haben.
Es reicht halt nicht die Erde und seine Bewohner vor Zerstörung zu bewahren. Frau Rackete hat jetzt den ökologischen Klassenkampf ausgerufen. Hat diese Klassentheorie eigentlich Getier und Grünzeug auch berücksichtigt?