Das Individuum in der Gesellschaft – Fromm (2)

Wo waren wir? Der Erich, also der Fromm Erich, der hat die These ausgestellt, dass wir Menschen nur frei sein können als Individuum, wenn wir in Liebe und Arbeit , welche auf Freiwilligkeit basieren, unseren Platz in der Gesellschaft und auch in der Natur finden.

Was mir fehlt ist die Betrachtung wie Gesellschaften als Systeme/ als Ganzes funktionieren. Wenn jetzt jeder auf freie Selbstentfaltung/ Selbstverwirklichung macht, was passiert dann mit der Gesellschaft? Funktionieren Gesellschaften nicht eben aufgrund von Arbeitsteilung und diese hat wiederum diverse Ebenen. Wir reden ja gern von Systemrelevanten Berufen. Auch wenn wir die Bezahlung angleichen, kreative Entfaltung lassen viele Jobs nicht zu. Sie sind oftmals das was Fromm kritisiert. Ein Abspulen von Aufgaben/ Tätigkeiten. Automatismen in Perfektion. Nur dadurch kann der Job überhaupt erst gut ausgeführt werden.

Wie funktionieren Gesellschaften überhaupt als Ganzes. Als Ameisenstaat mal bildlich ausgedrückt. Unsere Gesellschaften haben ja Komplexität/ Abhängigkeiten erreicht, die wir selbst gar nicht mehr überschauen. 1940 war das sicher noch nicht so global, aber auch damals konnte man nicht einfach bestimmte Berufsgruppen rausziehen. Diese freie Entfaltung, diese vollkommen zwanglose Selbstverwirklichung ist was schönes, aber es kann sie am Ende nicht geben. Oder Gesellschaften brechen zusammen. Es ist ja nicht so, dass dort wo uns Arbeitskräfte fehlen, die Leute aus purer Lust an Selbstverwirklichung die Türen einrennen.

Weiterlesen

Ich habe Maja entschlüsselt – Fromm Teil 1

Also Teile von ihr. Emm Teile ihren Gedanken. Hoffe ich. Also die Aussage „die Welt verändern zu können ist die Essenz von Freiheit“. Hatte ich nicht kapiert. Jetzt klickerts. Fritze darauf ein Prost.

Also ich habe Fromms „Angst vor der Freiheit“ gelesen bzw. von Cem lesen lassen. Noch mal Empfehlung der Cem is cool.

Wie bei Cem auch würde da ein Beitrag den Umfang etwas sprengen. Daher splitten wir mal.

Also der Erich, der Fromm Erich, der war Journalist und hat ein lustiges Buch geschrieben. Emm nein, falsch das war die Ulrike. Ne der Erich das was ein wichtiger Psychoanalytiker 🙄, Philosoph 🙄 und Sozialpsychologe 😀☝. Und is schon seit 40 Jahren tot. Hust. Aber seine Bücher/ Theorien sind heute auch noch gern gelesen. Und ja ich gebs zu, „Die Kunst des Liebens“ steht sogar auch bei mir im Regal. Gut ich war jung und hatte zu viel Geld.

Jedenfalls hat die Frau Göpel bei der Jagoda den Erich zitiert aus seinem Buch „Die Furcht vor der Freiheit“. In diesem Buch geht es um folgendes, also ich zitiere

Im Mittelpunkt dieser Erörterung wird stets das Hauptthema dieses Buches stehen: die Freiheit. Der Mensch hat – je mehr er aus seinem ursprünglichen Einssein mit seinen Mitmenschen und der Natur heraustritt und „Individuum“ wird, keine andere Wahl, als sich entweder mit der Welt in spontaner Liebe und produktiver Arbeit zu vereinen oder aber auf irgendeine Weise dadurch Sicherheit zu finden, dass er Bindungen an die Welt eingeht, die seine Freiheit und die Integrität seines individuellen Selbst zerstören.[7]

Fromm, Erich. Die Furcht vor der Freiheit (German Edition) (S.23). Edition Erich Fromm. Kindle-Version.

Es geht eigentlich um diverse Sachen, wenn ich das so richtig überflogen habe. Interaktion zwischen Individuum und Gesellschaft, individuelle Freiheit bis hin zum Dritten Reich. Aus der Sicht eines ich sag mal grob Psychologen. der vor 80 Jahren versuchte mit dem damaligen Wissen mehr Licht ins Versehen des menschlichen Seins zu bringen. Und auch der Gefahren.

Weiterlesen

Bist du auch ein Psychopath?

Ich habe so oft versucht zu erklären. Warum es Empathie braucht. Wenn man die Welt verändern will. Weil Veränderung immer auch ein Loslassen bedeutet. Auch von Träumen, Wünschen. Positiven Gedanken. Zielen. Aber oha. 40% von uns haben das ein oder andere psychopathische Gen in sich. Hust. Also theoretisch auch die Anlagen so richtig schief abzubiegen, wenn das ein oder andere zusammen kommt. Und immerhin jeder Hundertste is wirklich ein Psychopath. Auch wenn die nicht gleich Massenmörder werden müssen. Ne Ne richtig eingesetzt, sind die ganz schön erfolgreich oftmals. Oft auch dank ihres Charismas. Aber das mit Empathie ist dann schwer. wir brauchen Gesellschaftstherapie. Hust.

Lustig, wenn du glaubst, das Hirn von Psychopathen entschlüsselt zu haben und dann nen Hirnscan vor dir liegen hast uns sagt „irre das schlimmste, was ich je gesehen hab, der darf nicht frei rumlaufen“ .. und dann is es dein eigenes Hirn. Lach. Aber immer schön aufpassen bei der Wissenschaft. Is oft nicht so einfach wie man denkt.

Weiterlesen

Das Problem ist immer der Hammer

Sind Proteste überhaupt der richtige Weg für breite gesellschaftliche Veränderungen? Oder ist das nicht auch nur der Hammer, der auf etwas haut, was kein Nagel ist? All diese spannende Vergleiche von „progressiven Stimmen“ – nein falsch es muss so benannt werden, wie es ist, es ist nicht progressiv sondern schlicht links. Ich habe keine Lust mehr mir immer eins abzubrechen mit progressiv, nur damit es weniger schlimm klingt. Jedenfalls ist auch hier der Gedanke, dass man „Verbesserungen“ nur mit Kampf durchsetzen kann, so ein Hammer-Nagel-Ding oder eben Einstellungseffekt. Man macht etwas Rosinenpickerei und reduziert gesellschaftliche Veränderungsprozesse auf die, die erfolgreich durch die eigene „Gruppe“ erkämpft wurden. Ob das ganze jetzt auf die aktuellen Herausforderungen passt oder nicht, wird nicht betrachtet. Nein, es wird eben nicht systemisch gemäß „alles hängt zusammen“ betrachtet und menschliche Geschichte in ihrer Gänze. Man sieht nur was man sehen will/ kann.

Wer kennt sie nicht die Protestbewegung, die uns also die Politik zwang, dass wir Handys, Netflix und Co kaufen. Die sich festklebte, damit wir alle mehrfach pro Jahr durch die Welt reisen können. Die lautstark für die 5 Tage Fleischgericht demonstrierte. Die die Studiengänge der Informationstechnologie und sonstiges neumodische Zeug hartnäckig und gegen den Widerstand der Mitmenschen durchboxte. Und nicht zu vergessen die bahnbrechenden kulturellen Errungenschaften wie Techno und HipHop die man mit wöchentlichen Demos ins Gesetz zimmerte. Die Jugend, die sich für klassische Musik einsetzte und in der Elbphilharmonie festklebte. Emm Mist, das war jetzt was anderes.

Weiterlesen

Die dunkle Seite der Gruppe – Bias Teil 3

Die Aufklärung brachte uns das Prinzip der Vernunft. Die angebliche Lösung für unsere Probleme. Aber wir brauchen eine neue Aufklärung. Die uns befähigt zu verstehen, dass die Evolution Vernunft nicht vorgesehen hat. Sie fällt nicht vom Himmel. Sie ist nicht einfach da. Einfach da, sind andere Dinge. All dieses schnelle Denken. Basierend auf Programmen, die uns das Überleben sicherten, aber jenseits von dem dauerdenkenden immer rational und vernünftig handelnden Menschen sind. Aus Sicht der Evolution ist sie durchaus vernünftig, diese Welt voller Nebel. Bis der Mensch anfing zu glauben, er wäre es und stünde über den Dingen. Mit seiner Mündigkeit und Vernunft.

Wir Menschen lieben Gruppen. Wir Menschen brauchen Gruppen. Der Mensch ist ein Herdentier kein Einzelgänger.

Der Ausschluss aus der Gruppe/ dem Rudel/ der Herde war früher durchaus Todesurteil. Der Status in der Gruppe gab die Sicherheit und Privilegien. Daher existieren in uns viele kleine Programme die mit Gruppen zu tun haben. Leider haben die auch hier und da negative Auswirkungen.Gruppendenken zum Beispiel. Gern auch thematisiert in Unternehmen, beim Militär und so weiter. Gibts überall. In der Politik, Wissenschaft, im Privaten. Wenn zu wenig Widerspruch die Sicht vernebelt und falsche Sicherheiten generiert.

Weiterlesen

Führung mal anders betrachtet – Bias Teil 2

Vorwort: Ich muss ja gestehen, seit ich dazu übergegangen bin Tweets mit „beyond_ideology“ (kommt irgendwie im Tweet vor, Absender, Empfänger, CC, markiert … alles was geht) mittels Suche zu monitoren (nein, nen Drittaccount mach ich mir nicht, dann halt anders), habe ich einen Einblick in menschliches Verhalten, das mich leicht verwirrt. Um es irgendwie diplomatisch auszudrücken. Und zum Glück ist das nicht jeden Tag so. Aber schon interessant was sich da so sammelt und was man so beobachten kann. Breit gefächert. Man kann da echte Doktorarbeiten zu schreiben. Wollt ich ja immer mal machen. Bisher sind die wissenschaftlichen Analysen ja meist Evidenz basiert. Irgendwelche Auswertungen von Daten. Oder eben theoretischer Natur mittels psychologischer Erklärungsmuster zu den Auswirkungen von Algorithmen. Aber ich bezweifle, dass sich mal jemand mit Fernrohr ins Gebüsch gehockt hat und beobachtet hat. Die Beobachtung der Spezies Mensch in freier Wildbahn. Mein Zweiaccount hat Gründe. Diesen Drang hatte ich schon vor der Transformation. Ich sag ja immer Twitter is ein großes Terrarium. Man fühlt ich teilweise unbeobachtet aber die Welt schaut zu. Und man kann diverse Perspektiven beobachten. Plus halt das bekannte Antriggern von Verhaltensweisen die tief in uns verankert sind. Wo wir bei Bias und Co wären.

Weiterlesen

Eine Welt voller Nebel – Bias Teil 1

Weißt du Fritze, der Mensch dieses göttliche und weise Wesen, is gar nicht so göttlich und allwissend.

Freier Wille – ha … alles nur Selbstbetrug. Kann der Markus Gabriel zich Bücher schreiben mit „Ich ist nicht Hirn“. Wobei er vielleicht den Titel wechseln sollte. In Wer ist Ich – Entsteht ein neues Menschenbild?. Weil Ich ist eben nicht Vernunft. Ist nicht frei. Ist nicht rational und schlau. Und dabei geht es nicht um Emotionen, die unser Denken vernebeln. Nein es geht um den nicht vorhandenen freien Willen. Wobei ich glaube man streitet noch. Ja, Nein, Irgendwas dazwischen. Aber Wolf Singer hat sich natürlich bei mir eingebrannt. Muss auch. Wollte die Evolution so.

Wir sind nicht automatisch Herr über unsere Gedanken. Über unsere Blick auf die Welt. Über unsere Reaktionen, Abneigungen, Zustimmungen und so weiter. Und ein Teil davon sind diese ominösen kognitiven Verzerrungen.

Weiterlesen

Die Welt ist wahnsinnig

Ich bin müde. Ich bin krank.

Und eigentlich mal wieder grummelig. Gut, wenn ich krank bin, bin ich naturgemäß grummelig. Is a Naturgesetz.

Mein Wattehirn mag aber sagen, dass sie die Welt nicht besser machen. Die Gutmenschen, die überall nur noch Rechte sehen. Die alle andersdenkenden in diese Schublade packen. Moral und Identitätspolitik am Anschlag. Das was mir Angst mach. Das was Macht über andere nie wieder hergeben wird, wenn es sie mal hat.

Wissenschaftler am Anschlag. Menschen von denen ich erwarten würden, dass sie versuchen würde zu verstehen. Aber sie urteilen nur und treiben weitere Keile in die Gesellschaft. Der Barkmann is ja Mitglied bei den Grünen und Mitgleid beim Netzwerk Wissenschaftsfreiheit. Aber das is ja rechts. Sagen die Meinungsmacherinnen auf Twitter. Und lassen nichts anderes gelten. Nicht mal Philipp. Und zack weggetreten. Man weiß es ja alles besser. Es gruselt mich. Der Einfluss gruselt mich. Die Macht. Wir werden genauso enden wie die Amis. Und daran werden auch solchen autoritären linken Gedanken/ Influencer Schuld tragen. Im Namen der Wissenschaft. Ihrer Wissenschaft. Ihrer Theorie. Ihrer Überzeugung.

Und ja es ist diese Kontaktschuld. Diese Nähe. Zu diesen Menschen, die die Welt eben auch nicht besser machen. Im Gegenteil.

Und schon wieder einen Psychologen gefunden, der nichts von Psychologie und Co hält. Aber Erkenntnistheorie und Philosophie ist der Bringer, um dann in Moraltheorie und Faschismusvorwürfen gegen andersdenkende Biologinnen zu versumpfen.

Wir müssen verstehen und erklären, wieso wir sind wie wir sind. Und alles andere als vernünftig. Damit wir aufeinander zugehen können. Um Lösungen zu finden. Wir schaffen nur das Gegenteil.

Bin vor ein paar Tagen über ein Buch gestolpert. Hatte mir erstmal nur die Leseprobe besorgt, da es spannend klang. Die Buchmesse wollte dann, dass ich es kaufe. War der direkte Nachbar von Majas Buch. Wie bei mir im Kindle. Zeichen muss man so nehmen, wie sie kommen. Und sie annehmen. Is wichtig. Bringt neue Blickwinkel.

Wenn der Psychiater über Wahn und seine Ursachen nachdenkt und versucht die Welt zu verstehen. Mit dem was wir wissen, wie wir auf die Welt blicken und wie unser Hirn tickt. Und all den Bias. Ich werde hellhörig.

Das ist eigentlich auch nicht weiter verwunderlich, wenn wir bedenken, dass auch viele Gesunde Überzeugungen hegen, die mit der Realität wenig zu tun haben, die sich aber selbst durch offenkundige Fakten nicht korrigieren lassen. Das trifft im Übrigen nicht nur auf Verschwörungsgläubige oder religiöse Fundamentalist:innen zu, sondern auf uns alle. Selbst Wissenschaftler:innen, deren Job es ja eigentlich ist, auf der Grundlage von Daten und Fakten ein möglichst wahrheitsgetreues Bild der Welt zu zeichnen, sind nicht davor gefeit, sich vor lauter Begeisterung über ihre eigenen Ideen in abwegige Theorien zu verrennen.​[​4​]​ Vielmehr scheint es eine allgemeine und grundlegende Eigenschaft von uns Menschen zu sein, dass wir (oder unsere Gehirne) uns unsere eigenen Welten bauen; dass wir also die Welt nicht nur unterschiedlich wahrnehmen, uns unseren eigenen Reim auf unsere Wahrnehmungen machen und so zu unterschiedlichen Überzeugungen darüber gelangen, was wahr ist und was nicht; sondern dass wir auch dazu neigen, an unseren Überzeugungen mit unerschütterlicher Gewissheit festzuhalten, selbst wenn die Fakten eindeutig dagegensprechen. Entkoppelung von der Realität ist kein Alles-oder-nichts-Phänomen, denn ein Stück weit sind wir alle von der Realität entkoppelt.

[..]

Darunter versteht man die Tendenz, hauptsächlich die Informationen zu suchen, die eine bestehende Überzeugung bestätigen, oder Informationen entsprechend dieser Überzeugung wahrzunehmen oder zu interpretieren.​ Der eifersüchtige Ehemann, der − aus gutem Grund oder nicht − glaubt, dass seine Frau einen Liebhaber hat, sieht überall Anzeichen dafür, dass sie ihn betrügt. Die Chefin, die sich bereits eine Meinung zur Unfähigkeit eines Mitarbeiters gemacht hat, wird sich durch jeden noch so kleinen Lapsus dieses Mitarbeiters darin bestärkt fühlen. Auch die Wissenschaftlerin, die von ihrer Theorie fest überzeugt ist, neigt dazu, ihre Theorie in den verfügbaren Daten bestätigt zu sehen. Oder wie der britische Journalist Ron Jonson feststellte: »Seit ich von der Bestätigungstendenz erfahren habe, sehe ich sie überall.«

Sterzer, Philipp. Die Illusion der Vernunft: Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten | Neuestes aus Hirnforschung und Psychologie (German Edition) (S.94). Ullstein eBooks. Kindle-Version.

Muss schmunzeln. Muss an meine Ausflüge in die Psychologie denken. Und an Achtsamkeit. Die mir erklärte, dass es ganz normal ist, wenn wir plötzlich überall das sehen, womit wir uns aktuell beschäftigen. Obwohl es nicht neu ist und schon immer da war. Ich seh auch Bienchen und Schmetterlinge und anderes Getier , dass ich vorher nicht seh. Wenn ich achtsam bin, wenn ich wachsam bin.

Willst wissen, welche Überzeugungen ich dauernd bestätigt sehen, Fritze? Ja gibt sie. Und ja ich versuch mich und meine Gedanken durchaus regelmäßig zu hinterfragen. Immer sicherlich nicht.

Bei aller Aussichtslosigkeit dieses Wissen wirklich zu verbreiten. Und vor allem dass die Menschen akzeptieren, dass sie eben nicht so rational und mündig sind, wie sie dachte. Eher werden sie das tun, was die Evolution vorgesehen hat, sie werden es leugnen und an ihren Überzeugungen festhalten. Aber dennoch, ich darf nicht müde werde, die „Wahrheit“ rauszupusten. Zwischen all den Geschichten.

Aber jetzt muss ich schlafen. Mir is nach Frieda. Mir is nach wdh.

Nein, nein, nein
Nein, ich habe keine Angst mehr, nicht den richtigen Ton zu treffen
Weil ich weiß, alles, was ich sag‘
Sag‘ ich eh schon immer von Herzen

Seitdem es dich gibt, glaub‘ ich daran
Dass mit jedem nächsten Sonnenaufgang
Alles noch möglich ist
Weil alles in Bewegung ist
Und du mich daran erinnert hast
Dass nach jeder noch so dunklen Nacht
’n neuer Tag aufgeht
Und ’ne Friedenstaube fliegt

Es war einmal … Teil 2

Hast du Defizite Fritze? Nein? Okay Selbstüberschätzung, ich notiere mir das mal. Jetzt schau nicht so entsetzt.

Ich habe Stärken und Schwächen. Ich hab sie aber nie als Defizite gesehen. Und will ich auch gar nicht. Wo kommen wir denn da hin. Ja es gibt Dinge an denen mag man gern arbeiten. Naja wobei „gern“ is da vielleicht falsch formuliert. Man will dran arbeiten, weil es einen unzufrieden macht.

Wo ich grad so nachdenke über Emotionen, Zweifel, Schwächen und was uns sonst noch so bewegt, heut mal was anderes, hier mal ein kleiner Schwank aus meiner Jugend *hust*

Wer Menschen und ihr Verhalten verstehen will, muss sich mit ihnen befassen. Muss sich mit denen befassen, die dich teilhaben lassen. In die Tiefen hinein. Was bewegt Menschen? Was steckt dahinter. Welche Mechanismen gibt es. Auch wenn sie dir weh tun. Auch Absicht hat ihre Gründe. Befreit es sie von Schuld? Nein. Man trägt auch für sich, für sein eigenes Verantwortung. Man kann Dinge ändern. Veränderung ist nie einfach. Und harte Arbeit. Für jeden einzelnen und für Gesellschaften. Wenn das alles so einfach wäre, bräuchten wir all die Therapeuten und jahrelange harte Arbeit nicht.

Das Leben ist nicht fair. Manchmal lernen wir ohne es zu merken in jungen Jahren Verhaltensweisen, die uns später das Leben schwer machen. Manchmal ziehen wir einfach nur die falsche Karte im Spiel des Lebens. Und manchmal kommt einfach vieles zusammen.

Weiterlesen

Umweltpsychologie – Stochern im Nebel – Schuld

Weißt Fritze, bevor ich mich mit Achtsamkeit beschäftigte, hatte ich mich ja im Nebel der Psychologie verlaufen. Guckst du: Von der Psychologie zur Achtsamkeit. Man findet hier ja noch einiges aus der Zeit. Zumindest den Achtsamkeitsteil. Den Rest hab ich nicht migriert. Ich halte seitdem nicht viel von Psychologie. Is schwierig und entweder viel Schublade oder sehr individuell und viel bla. Komm bloß nicht auf die Idee ne Lösung zu wollen. Den gleichen Salat haben wir bei der Umweltpsychologie.

Nachfolgender Text könnte Spuren von Sarkasmus enthalten.

Weiterlesen