Das Leben ist eine einzige große Gleichung

Wenn Menschen wüssten, wie sehr ich leide, wenn ich ihren Gedanken so lausche, wären sie bestimmt sorgfältiger und rücksichtisvoller im Teilen dieser. Sicher bin. … verdammt jetzt weiß ich nicht mehr, wer mich zu dem Satz gebracht hat. War das Sabine, Caudine, Robert order Maren?

Die Diskussion über den freien Willen ist ja nicht neu. Aus Sicht der Physik war sie mir nicht bekannt bisher. Physikerin Sabine, die sich als WissKomm-Talent einen Namen gemacht hat, hat da so ihre Theorie.

Weiterlesen

Heilende Leidkultur

Wir sitzen alle in einem Boot, das wir so gut es auch nur geht flott machen müssen für die stürmische See, die uns erwartet. Aber irgendwie is nicht, das flott Machen. Die eine zerfetzen sich, die anderen würfeln aus, stopfen mit dem Segel Löcher und kriegen dann Schlagseite und der Rest guckt zu.

Im Moment finde ich das alles aber nur noch schlimm. Man macht Twitter auf und nach 10 Sekunden hat man schon das Gesicht in den Händen vergraben. Befeuert durch die überlegte Politik der wilden Kompromisse ohne Sinn und Ziel. Ich will auch keine Podcasts mehr und auch keine Bücher.

Wir als Gesellschaft, reden, quaken, streiten. Meinungen muss mit Fakten widersprochen werden, bla blubs. Hecheln illusorischen Zielen hinterher – und da meine ich keine Gradziele sondern an jedem aktuellen Arbeitsplatz zu kleben anstelle neue zu schaffen, die Zukunft haben. Wir blubbeln uns mit Geschichten und Begriffen voll. Mit Drama und und ganz viel Empörung. Und Moral, ganz viel Moral. Nicht zu vergessen. Und Sprücheklopferei. Dichter, Denker, Träumer … aber nix Macher.

Weiterlesen

Delta of Doom – Teil 2

Ach ja da war was. Delta of Doom – Delta of Doom – häää?. Wollte ich ja noch mal gern drüber reden. Aber anders. Nicht so. Nicht wieder mit den morbiden Symptomen und Interregnum und toten alten weißen Kommunisten. Oder Waschmaschinen. Ich plädiere da mehr eher für eine differenzierte Betrachtung jenseits von Monokausalität. Und eben einen Anerkennen, dass ein umfangreiche Veränderung hin zu einer nachhaltigeren Welt, die Lebensgrundlagen auch für die Zukunft sichert, nicht vom Himmel fällt. Und das irgendwelches magisches Denken mit Geschichten und kreativen Worten uns da nicht wirklich hilft. Weil nein, es geht eben nicht um Frauenwahlrechte, Rauchverbote oder Gurtpflichten.

Weiterlesen

Grüne Schubladen

Will mich nicht empören. Will nicht mal zu Ende hören. Und zum xten Mal über Moral reden, Belehrung und Bekehrung, Werte, Einfordern, Reaktanz. Heute nicht. Morgen wieder. Belehrung sooo wichtig. Funktioniert immer. Sicher bin. Und das mit den Wünschen und Werten, verständlich, aber … nicht heute. Werd die Tage noch mal reinhören und meine Abers und Widersprüche ausformulieren. Habe auch Fragezeichen in den Augen. Heute was anderes.

Weiterlesen

Bayrische Podcast

Einleitung fällt flach.

„Meine Eltern waren Ärztinnen und Ärzte“ – ich darf lachen oder? Ich sach ja gendern is doof. Es tut mir leid, aber mir gefällt dieser Versprecher grade sehr. Aus Gründen. 😬 Diversen. Tut mir leid aber 🤣. Fühle mich im übrigen unschuldig schuldig oder so. … das war bestimmt der Versuch das bayrische Gender-Verbot zu beachten, aber der Mensch is halt ein Gewohnheitstier.

Techno? 😮 Kann ich Veronikas Rap noch mal sehen?

Ich wollte mal Medientechnik studieren. Muttern meinte is brotlose Kunst. Hmm. Egal. Ne is so schon besser.

Weiterlesen

Habe Kipppunkte durchgespielt

Gut wir waren noch nie Freund der Kipppunkte und ich – Siehe Kippende Kipppunkte. Da hatten wir ja gelernt, dass das Konzept der Kipppunkte wissenschaftlich durchaus umstritten ist. Und eben nicht so absolut anzusehen ist, wie gern behauptet wird. Zusätzlich zu dem was Axel damals zu Recht zusammengetragen hat, haben wir beim Science Media Center Germany gelernt gehabt, dass es zum Beispiel bei der Biodiversität wohl besagte Kipppunkte gar nicht gibt – Siehe Willkürliche Grenzen. Und natürlich reicht man gerade auch mal wieder diese Schnipsel von der BPK rum. Und ich lerne aber gerade das Konzept der Kipppunkte besser zu verstehen. Danke Science Media Center Germany. Ich mag den Laden. Geile WissKomm, die es schafft auch den kritischen Teil der Wissenschaft mit rüberzubringen. Dass Dinge nicht so absolut sind, wie sie vielleicht auf den ersten Blick klingen. Und was Fakten sind, was Stilmittel und was auch gefährlich ist.

Weiterlesen

Jahresendzeitstimmung

Bei allem Puls und Argh habe ich mich dennoch die letzten Wochen ab und an gefragt, wie ich die ein oder andere Aussage interpretieren soll. Welche Schwingungen da am Werke sind, so dass man da wieder leichte Hoffnung haben kann, dass sich ein anderer Diskurs etablieren kann. Dass wir doch noch mal dran arbeiten können, eine gemeinsame Basis zu finde, um die Kurve zu kriegen. Dass man bei aller Emotion, Überzeugung, eingeschliffenen Denkstrukturen, doch noch zuhört. Und neue Wege probiert, die es ermöglichen, breitere Allianzen einzugehen. Mehr Menschen zu erreichen.

Weiterlesen

Moral – Warum Wissenschaft und Proteste scheitern

Seufts. Ich kann dieses Neu-Denken nicht mehr. An allen Ecken und Enden wird neu gedacht. Dauernd denkt einer neu oder fordert neu zu denken. Aber am Ende holen sie irgendwelche alten Rezepte vor, dann kloppen sie sich. Dann denken sie wieder neu. Oder eben alt, je nach Sichtweise. Dann kloppen sie sich. Dann denken sie wieder neu. Dann kloppen sie sich. Und wir ändern nix und lauschen andächtig dem neu denken. Manchmal lesen wirs auch. Und ganze spannend wir es dann, wenn wir Moral neu denken. Aber zum Glück gibts noch andere. Daher heute mal wieder ne Runde Henning. Henning hat sich unter die Klimabewegten gemischt, um das zu erklären, was ich die ganze Zeit versuche. Es muss eben anders.

Weiterlesen

Degrowth Verzicht

Weißt du was das schlimmste ist an diesem klarem Kompass, Fritze? Sie sind am Ende unbelehrbar. Weil sie ihren Kompass nicht verändern. Aber das ist irgendwie auch so eine komische menschliche Eigenschaft. Wie oft haben Menschen schon geglaubt das richtige zu tun – auch moralisch richtige – und dabei so viel zerstört? Veränderungen erwartet man auch immer nur von anderen. Der eigene Kompass ist schon der richtige.

Weiterlesen

Das ist nicht fair

Das mit der Nachhaltigkeit ist kompliziert. Habe mein Handy jetzt auch schon 6 Jahre. Mit dem Speicher war jetzt nicht mehr viel zu machen, außer hätte alle APPs deinstalliert. Also die Handvoll, die ich noch habe. Also musste was neues her. Habe mich für Fairphone 5 entschieden. Und habe jetzt eine Menge Elektronik, die zu groß ist für meine Hand.

Weiterlesen