Strategiewechsel

So Fritze noch etwas Nachbereitung nachdem wir uns wieder beruhigt haben. Ab morgen denken wir dann neu. Weil wir gelernt haben in unserem Job, dass Strategiewechsel wichtig ist. Konzepte überarbeiten. Wegwerfen neu machen. Plan B, C … Z und wen das Alphabet aus is, kann man Versionsnummern ergänzen oder so. Da seine Konzept durchdrücken zu wollen funzt net. Man muss neues Wissen verarbeiten, geänderte Rahmenbedingungen. Neue Erfahrungswerte verarbeiten. Neue Entwicklungen. Und total agil muss man das in schnelllebigen Zeiten sehr häufig im Laufe eines Projektes. Und es macht Sinn, wenn man ans Ziel will und vor allem etwas als Produkt haben will, dass dann auch genutzt wird.

Halten wir fest: Der Sven probierts weiter „Neujustierung“ der Klimabewegung. Hin zu mehr klugen, feindlichen, geschicktem Dialog mit allen gesellschaftlichen Akteuren, über Lager hinweg. Eine etwas andre Strategie. Weil die radikale halt ihre Grenzen hat.

Weiterlesen

Monster

Manchmal erschafft man Monster. Der Weg zur Hölle ist eben doch mit guten Absichten gepflastert. Twitter mag eine eigene Welt sein, aber sie zeigt uns so viele Mechanismen auf, den wir ausgeliefert sind und es nicht mal merken. Wie sehr Menschen im Sinne des guten, zu kleinen unreflektierten Monstern werden. Nicht weil sie von Natur aus schlechte Menschen wären. Nein, aber sie werden zu blinden unreflektierten Kämpfern.

Gib Menschen ein Feindbild und sie werden es überall sehen. Und sie werden sie überall sehen. Das war schon immer so und wird so bleiben. Der Tiger der modernen Welt. Lieber einmal zu viel geschossen als einmal zu wenig. Wir sind gepolt auf das negative. Ein falsches Wort. Und man gab uns doch die Schablonen, um die Felde zu entlarven. Es ist doch so einfach.

Weiterlesen

Empör

Warum funktioniert das nicht, wenn man darüber reden will, dass wir es besser machen können, wenn man gleichzeitig immer das thematisiert, was angeblich falsch läuft. Weil es eben zu viele Infos und vor allem auch negative Infos sind. Unser Hirn ist gedrillt auf diesen Negativitätsbias. Der Tiger ist wichtiger als die Blümchenwiese zu genießen. Zumindest aus Evolutionärer Sicht. Wir fokussieren und deshalb immer auf die potentiellen Gefahren. Die reißerischen Übersehriten. Negative Schlagzeilen triggern. Du kannst die tollsten Dinger erzählen, wenn da ein Satz vorkommt, den wir als Gefahr auffassen, dann is aus die Maus und nur der zählt und alle andere ist vergessen bzw. einfach aus dem Blickfeld.

Und genau das passiert auch, wenn man viele wichtige Dinge sagt und sich dabei beschwert, dass wir immer nur Verzichtsdebatten führen. Und schon hat man die nächste Verzichtsdebatte. Man beschwört quasi das ganze schon herauf ohne es zu merken. Weil unser Hirn nun mal tickt wie es tickt. Die schönen Bilder im Kopf sind ab dem Moment geplättet, wenn das Wort Verzicht fällt.

Oder man sagt Wasserstoff. Das reicht auch voll aus, um ganze Herden in Angriffssmodus zu versetzen. Machen wir das mal an Lamia Messari-Becker fest. Beim Lanz hat sie selbst festgestellt: „Sobald man eFuels oder Wasserstoff sagt, gibt es eine unglaublich vergiftete Debatte. Das muss es überhaupt nicht sein“. Is aber so.

Weiterlesen

Fossiler Showdown

Es gibt kein seriöses Transformationsszenario das ohne eFuels und Wasserstoff auskommt. Und für beides gilt, dass der primäre Einsatz weder PKW noch Heizen sein wird. Und gerade Wasserstoff wird vor allem in der Industrie und beim Thema Energiespeicher eine Rolle spielen, so dass wir mittels Gaskraftwerken in Zeiten mit zu wenig EEs Strom daraus produzieren müssen. Dafür brauchst du eine Infrastruktur. Die Energieminister der Länder hatten da gerade ne Konferenz mit dem Robert. Das zwischenzeitlich mal in Betracht gezogenen staatliche Netz wird nicht gebaut, sondern die Bundesländer haben darauf bestanden das existierenden Gas-Netz zu verwenden. Also kein zweites paralleles Netz aufbauen – ich will gar nicht drüber nachdenken wie lange das gedauert hätte. Und das heißt auch, dass man mit den heutigen privaten Betreibern zusammenarbeiten wird.

Das hießt übersetzt, dass man auch Exxon und Co bei der Entwicklung und Betrieb des Wasserstoffnetzes mit einbeziehen wird. Ich wüsste nicht, das einzelne Unternehmen ausgeschlossen sind. Heißt übersetzt, die böse Fossil Lobby von heute wird auch in Zukunft noch wichtiger Player sein. Wie umfangreich wird man halt sehen. Aber sie hat ihren Platz in der Transformation.

Wer die Hydra der Fossil Lobby auslöschen will oder die Energieunternehmen kriminalisieren, sorgt dafür dass die Transformation scheitert. Er verhindert Transformation.

Weiterlesen

Aufbruchsstimmung

So Fritze hast alles gepackt? Wir müssen aufbrechen. Die Zeit drängt. Wir müssen los? Wie noch nicht fertig? Beeil dich! Ich höre derweil noch mal dem Jochem zu. Und üben uns im Konstruktivismus … emm konstruktiven Denken. Hüstl.

Sachlich, nüchtern, genial der Mann. Genau diese Sachlichkeit zieht. Das is wie de Arzt, der dir erklärt, dass du Krebs hast, aber dass es da eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt. Unaufgeregt, nüchtern, sachlich. Kein Geschwurbel, keine Geschichten. Reine Wisskomm. Und das auch immer mit einem Blick auf Sozialwissenschaften. Der Experimentiert da auch rum. Es tut so gut ihm zuzuhören. Bevor wir zum Aufbruch kommen, eine sachlichen Einordnung seine Forschung. Ach ja der is in nem exelenten Cluster oder so in Hamburg und schreibselt auch am IPCC.

Weiterlesen

Club of Rome neu denken

Meine Entwicklung macht mir Angst. Jetzt bin ich schon so weit, dass meine letzte Hoffnung Friedrich Merz ist, hätte ich mir in den schlimmsten Alpträumen vorstellen können. Aber nun gut, die Welt will das so. Und jetzt kommt noch er Club of Rome dazu.

Ich knabbere immer noch an meiner nicht enden wollenden Hoffnung oder ist es Überzeugung, dass man verstehen könnte. Den Kompass nachjustieren könnte. Aber das wird nie passieren. Hat die Evolution nicht vorgesehen. Überzeugungen ändert man nicht. Die Reichen sind ein Problem und nur die. Laut taz is das mit der Verantwortung so ein Ding. Da übernehmen angeblich die Armen mehr Verantwortung als die Reichen für die Bekämpfung der Klimakrise. Und nein is keine Club of Rome Studie. .

Zwischen 1991 und 2019 sind die Emissionen in Deutschland um etwa 34 Prozent gesunken. Das liegt vor allem an den ärmeren zwei Dritteln der Bevölkerung, die ihre Emissionen um mehr als 34 Prozent reduzierten, teilweise deutlich mehr. Das reichere Drittel sparte dagegen unterdurchschnittlich. Und schaut man auf die reichsten 800, die 0,001 Prozent, so senkten diese ihre Emissionen nicht, sondern erhöhten sie sogar um 10 Prozent. Somit haben in Deutschland diejenigen, die weniger zur Klimakrise beitragen, mehr Verantwortung beim Klimaschutz übernommen.

Dadurch ist die Emissionsungleichheit in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten gestiegen. Inzwischen emittieren die reichsten 10 Prozent in Deutschland mehr als die ärmere Hälfte der Bevölkerung – Anfang der 1990er Jahre war das noch nicht der Fall. Blickt man in die Zukunft, auf die etwa 5,3 Tonnen, die ein Mensch in Deutschland nach dem Willen der Regierung 2030 noch ausstoßen soll, so leben große Teile der ärmeren Hälfte Deutschlands längst in dieser Zukunft.

Zu viel Knete killt das Klima

Das triggert natürlich die einen, die schon lange auf der Schiene „Die Reichen killen das Klima“ fahren. Und das triggert dann wieder mich, weil ich ahne worauf das hinausläuft. Zumal ich glaube dass man das anders lösen kann als diese Umverteilung und Besteuerung. Zumal wir auch das private Kapital brauchen. … Und das ganze triggert dann auch wieder andere

Weiterlesen

Fritze muss es richten

Ich mein ich kann mir das alles erklären. Diese Gruppendynamiken. Dieses sich gegenseitig hochdrehen und damit wilde Erklärungen/ Interpretationen in die Köpfe der Gruppenmitglieder pflanzen. Jenseits von „Wahrheit“. Dieses die anderen doof finden, weil die nicht so wollen, wie sie sollen. Und so weiter. Ich bin nach zwei Sätzen schon gegrillt und frisch geräuchert.

Das ist so frustrierend da zuzuhören, man glaubt es nicht. So viele Tischkanten gibt es nicht zum durchknabbern. Okay meine Erwartungshaltung. Dieses Fünkchen Hoffnung, an dem ich mich festkralle wie der Krebspatient an der Bibel. Argh argh argh.

Aber räumen wir mal mit ein paar Märchen auf.

Wenn Fritze Merz einfach nur feststellt, was alle eigentlich wissen, dann tritt eine Dynamik los, des is irre und jenseits von Wissenschaft. Das dann unreflektiert zu übernehmen is unwissenschaftlich bis zur Oberkante. Mal ganz zu schweigen, dass man selbst seit Monaten sagt, dass bei den 1,5 Grad kein An-Aus-Schalter ist.

Da werden dann Sekundenschnippel verteilt und daraus wird dann interpretiert, dass die CDU gar keinen Klimaschutz mehr machen will. Und alles so: Jaaaaaa! Nein das hat nix damit zu tun, dass man seine Sicht auf bestimmte Parteien einfach bestätigen will und frei interpretiert. Rein gar nicht. Das is die pure Wahrheit.🥴

Weiterlesen

Ehrlich machen: Transformation kostet

Und ich meine jetzt nicht dieses Mantra, dass der Klimawandel zur Schädigung der Wirtschaft führt. Was ich im Übrigen nicht bestreite. Dass auch die Wirtschaft leiden wird, wird sicher stimmen. Aber die Bekämpfung des Klimawandels oder besser gesagt, die Veränderung unserer Lebens- und Wirtschaftsweise, gern als Transformation bezeichnet, kostet halt auch. Und das muss eben finanziert werden.

Aber wehe, dass spricht einer an. Mich stört das spätestens seit der Bundestagswahl 2021. Als es Medienvertreter wagten die Frage nach der Finanzierung/ den Kosten zu stellen. Große mittelschwere Empörung mit Ausschlag auf der Richterskala bis mindestens 13,5 Punkte. In einer Endlosschleife. Und jeder der es wagte diese Frage zu stellen wurde in die Ecke „hats nicht verstanden“ oder Klimawandelleugner gepackt. Aber man beißt da regelmäßig auf Granit.

Weiterlesen

Systemchange reloaded

Seuftz Fritze, Seuftz. Aber Kippelpunkte find ich lustig. Kickpunkte noch lustiger. Man muss das alles mit Humor sehen.

Ich rolle mal von hinten die Sendung auf und beginnen mit der Frage des netten Herrn von Shell. Spannende Frage übrigens. Maja, was rät man denn einem Energieunternehmen wie Shell, wie sie die Transformation zur Klimaneutralität hinbekommen. Sprich ein Unternehmen, denen das Geschäftsmodell wegbricht. Eins von diesen ominösen fossilen Unternehmen die uns mit all ihrer strukturellen Macht dahin brachten wo wir jetzt sind und uns immer noch manipulieren. Oder wie Claudia sagt „das fossile Imperium schlägt zurück“. Jedenfalls ein Unternehmen denen das komplette Geschäft wegbricht. Wie macht man so ein Unternehmen Klimaneutral? Ja ihr könnt/ müsst eure Geschäftsmodell anpassen, is jetzt etwas einfach. Eben noch ne Ölplattform gebaut und jetzt Windräder? Is jetzt operativ nicht so einfach umzuswitchen. Würde jetzt wahrscheinlich auch kein Mittelständler so hinkriegen. Viele warme Worte und auch typische Kritik, weil man nicht transformiert, aber kein echter Vorschlag, was sie tun sollen. Was ihr neues Geschäftsmodell sein kann und wie man das hinkommt. Wäre jetzt wohl auch zu operativ und zu viel BWL. Ich empfinde die Antwort mehr als unbefriedigend. Wäre interessant gewesen, wie Veronika geantwortet hätte. Die bringt ja ab und an Ansätze und zeigt auch die (missliche) Lage auf, in der sich Unternehmen befinden deren Geschäftsmodell total wegbricht. Bei Shell ginge bestimmt was mit Kreislaufwirtschaft/ Recycling. Sicher bin. 😬

Unabhängig davon war der Kommentar von Jenny berechtigt, dass es gut ist/ Hoffnung gibt, wenn jemand von Shell Maja solche Fragen stellt. Weil ja die fossile Industrie ist der Feind des Klimas und umgedreht. Das hat nix damit zu tun, dass jemand Angst vor der fossile Männlichkeit fressenden Maja Göpel hat. Sondern es ist eine positive Wertung, dass die die man gern von Aktivistenseite niederkämpfen möchte und für alles verantwortlich machen und für die alles wegbricht – ich sach nur Fossillobby – dass die Austausch suchen, wo sie ihren Platz finden können in einer neuen Welt. Und wie man dahin kommt. Ich weiß das mit dem Ich is manchmal schwierig. Aber manchmal geht es um andere Dinge. Und nicht um den richtig platzierten scharfen Spruch oder ein nicht angepasstes Verhalten des Diskussionspartners, damit Twitter frei drehen kann. Zu diesem Phänomen gehört aber mehr. Und darum gings halt aber gar nicht. Zu Herbert kommen wir trotzdem später noch mal.

Weiterlesen

Wirtschaftswunder 2.0

Fritze lass uns das Wirtschaftswunder 2.0 ausrufen. Zusammen mit Olaf. Weil der Olaf der hat ja für Aufsehen gesorgt, weil er ein neues Wirtschaftswunder auf uns zukommen sieht. Und ja wir sollten mehr darüber reden. Positive Bilder malen. Greifbare Bilder malen. Olaf steht auf Wirtschaftswunder. Ich auch.

Wachstumsraten wie in den 1950ern und 60ern: Damit rechnet Kanzler Scholz. Den Grund dafür sieht er im Klimaschutz.

Bundeskanzler Olaf Scholz rechnet mit Wachstum wie zu Zeiten des „Wirtschaftswunders“. „Wegen der hohen Investitionen in den Klimaschutz wird Deutschland für einige Zeit Wachstumsraten erzielen können, wie zuletzt in den 1950er und 1960er Jahren geschehen“, sagte der SPD-Politiker den Partnerzeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft (Freitag). Dafür müsse schneller geplant, entschieden und genehmigt werden.

Scholz rechnet mit neuem Wirtschaftswunder

Und ihm jetzt alle Ökonomen vorrechnen, dass das Quatsch ist. Weil die hatten damals in den 1950er und 1960er Jahren so Wachstumsraten von 8% und so. Da aber kein neuer Konsum und angeblich kein neues Produktionskapital entsteht, sagen die Ökonomien, und nur investiert wird um altes gegen neues zu tauschen. Damit wie klimaneutral das gleiche Zeug herstellen. Ich habe leichte Zuckungen und will reingrätschen, aber dann doch nicht. Weil ich bin noch grummelig wegen dem Hajek.

Was mir untergeht ist, dass wir da mehr machen müssen als a bisschen Energie umbauen. Dass da Kreislaufwirtschaft dazugehört und dadurch zusätzliche Prozessschritte. Sammeln, Sortieren, Recycling, Wiederverwerten. Und neue Dienstleistungen wie Reparieren. Wie auch immer wir das finanzieren. Ich grübele noch. Dauerhaft und umfänglich reich werden mit Reparieren, bezweifele ich bei den Personalkosten. Das Geschäftsmodell hat Haken. Aber unabhängig davon entstehen neue Wertschöpfungsprozesse. Und im Zweifel in Teilen dort auch mehr Konsum. Nur halt anderer Konsum. Und aufräumen müssen wir auch genug.

Weiterlesen