Wer manipuliert hier nun wen?

Du Fritze, das fühlt sich komisch an. Da passt was nicht. Oder wie erzählende Affen am Ende nicht über Manipulation reden, sondern dich manipulieren. Und es nicht mal ne Stunde braucht, um das aufzudecken. Aber wir Menschen prüfen zu wenig. Glauben zu viel. Weil wir vertrauen. Auf das Guten. Auf die Wissenschaft. Auf die Elite. Auf die Guten. Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist besser. Vor allem in den aktuellen Zeiten

Aber von vorn.

Da kam warum auch immer die Tage wieder was hoch. Keine Ahnung wie das Sonntag in meinem Kopf landetet. Ich tippe auf Quantenphysik. Oder irgendwelche vorbei fliegenden Tweets. Hör auf die Augen zu verdrehen Fritze. Da is was, ich bin mir sicher. Kollektives Bewusstsein, Aber nun zu den „Erzählenden Affen“ – ich knabbere ja seit längerem dran. Als die Leutchen von der WissKomm daher kamen mit dem Büchlein. Und dass man Storytelling und Narattive in der Wissenschaftskommunikation braucht.

Bei Storytelling und Narrativen bekomme ich ja eh schon Schnappatmung, du weißt Fritze, aber das Filmchen über das Büchlein, hat mich dann so richtig umgeworfen. Bei mir blinkt alles rot. Auf diversen Ebenen.

Ja wir Menschen suchen nach Kausalitäten. Ursache-Wirkung. Ja wir brauchen das um uns zurechtzufinden. Die Evolution wollte das. Damit wir rechtzeitig bei Gefahr auf dem Baum sind. Darum sind wir auch dauernd am lernen. Darum ist das negative wichtiger als die Blumenwiese. Da zu behaupten, wir denken nur in Geschichten is schon sehr kreativ. Wir denken in Ursache-Wirkung. Auch wenn das durchaus Fake-News sein kann. Aber das nur am Rande.

Lauschen wir mal dem Filmchen – Warum genau hat der Mann da blau lackierte Fingernägel? Und warum genau spricht der so unnatürlich? Mein Bauch Fritze, mein Bauch … die Geschichten in meinem Kopf, die sagen „Obacht …“

Suchen wir uns mal was raus. Der CO2-Fußabdruck ist nur eine Erfindung der Ölindustrie (Min 4:30), um uns in die Verantwortung zu nehmen und die Ölindustrie aus dem Fokus zu nehmen. Aha.

Wer manipuliert hier jetzt wen bitte? Welch schöne Ausrede, dass wir keine Verantwortung tragen. Weil die hat man uns eingeredet von der bösen Fossil-Lobby aus. So getan als könnten wir was ändern mit dem reduzieren unseres Fußabdruckes. Aha. Apropos, gibs da nicht so Studie und dass Reiche/ besser Gebildete viel CO2 und so. Dass der Fußabdruck unterschiedlich verteilt is. Ach egal, was sind Studien schon wert? Was will ich.

Aber da die Fossil-Lobby uns das nur eingeredet hat, müssen wir nichts mehr ändern. Auch nicht Berlin Mitte. Grün wählen reicht. Nicht auf unseren Fußabdruck achten. Haben eine Freibrief bis die Politik uns zu irgendwas zwingt. Komm Fritze lass uns übers WE schnell mal nach New York fliegen.

Ich muss mal kurz Philipp zitierten Flitze

Weil die Themen aufgeladen sind, reagieren viele oft erst einmal mit einer Abwehrhaltung gegen neue Argumente, ungewohnte Gedankenexperimente und unwillkommene Erkenntnisse. Das habe ich oft als Reaktion auf meine Vorträge erlebt, aber auch an mir selbst beobachtet. Die wenigsten von uns leben nach hohen ethischen Standards. Stattdessen haben wir uns Strategien angewöhnt, kein schlechtes Gewissen haben zu müssen, wenn wir uns zum Beispiel einreden: »Nicht ich, der Staat muss den Obdachlosen helfen«, »Die anderen essen auch Fleisch« oder »Man kann ohnehin nie alles richtig machen«.

Viele Untersuchungen zeigen, dass unsere Moral den Kern unserer Identität bildet. Daher sind wir für identitätsschützende Denkfehler anfällig: Wir neigen eher dazu, unliebsame Fakten zu ignorieren oder umzudeuten, als dass wir unsere Moral überdenken und unsere Lebensweise ändern. Um das zu vermeiden, muss man sich konsequent mit Gegenpositionen konfrontieren – nur so kann man Klarheit über sich selbst gewinnen.

Hübl, Philipp. Die aufgeregte Gesellschaft: Wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken (German Edition) (S.16-17). C. Bertelsmann Verlag. Kindle-Version.

Wer manipuliert hier wen? Wer erzählt hier jetzt was für Geschichten? Öl-Industrie hin oder her, ohne dass wir konsumieren, wären die nichts. Ja die unsichtbare Hand, die uns magisch lenkt und wir sabbernd dem Konsum ausgeliefert sind. Ja schau net so Fritze, ja Ironie, ja ich gebs zu. Aber da soll mal noch einer Ironie und Sarkasmus stecken lassen bei so viel Storytelling. Ich reg mich ja schon ab. Hast recht, wir brauchen Fakten. Knallharte Fakten.

Wir recherchieren mal. Also 2004 wurde ne Werbeagentur Ogilvy & Mather von BP beauftragt nen „Carbon Footprint Calculator“ zu erstellen. Sagt folgender Beitrag. Ich vermute, die Affen erzählen nix anderes im Büchlein. Im Interview sagen sie nix konkretes.

Ach im Interview bei der WissKomm sagt der Friedemann auch es war 2004 BP, die den ökologischen Fußabdruck erfunden haben.

Und gleichzeitig gibt es so etwas wie den ökologischen Fußabdruck, eine Erfindung von BP, dem Ölkonzern. Ein sehr gutes Beispiel für eine Antagonisierung, die uns alle eigentlich zu den Antagonistinnen macht in dieser Geschichte und die in einen sehr frustrierenden Verzichtsdiskurs führt und weg von den wahren Antagonistinnen in der Krise, nämlich den Profiteur*innen der Zerstörung unserer Lebensgrundlage, wie beispielsweise BP. Insofern war das schon ein narratives Meisterstück.

https://www.wissenschaftskommunikation.de/die-macht-der-geschichten-und-narrative-52953/

Soderle dann gucken wir mal was die Quelle meines Vertrauens sagt. Also Wikipedia

Das Konzept wurde 1993 von Mathis Wackernagel und William Rees entwickelt. 2003 wurde von Wackernagel das Global Footprint Network gegründet, das u. a. von der Nobelpreisträgerin Wangari Maathai, dem Gründer des Worldwatch Institute Lester R. Brown und Ernst Ulrich von Weizsäcker unterstützt wird.

Wikipedia – guckst du Ökologischer Fußabdruck

So Fritze, jetzt fassen wir mal zusammen. Das Konzept wurde 10 Jahre zuvor also 1994 erstellt von Wissenschaftlern und nicht von besagter Werbeagentur. Und ein Jahr vor dem BP Ding also 2003 wurde die NGO Global Footprint Network gegründet. Die sind unter anderem Partner vom WWF und so. Und der von Weizsäcker is jetzt auch nicht als Fossil-Lobbyist bekannt. Ein Blick auf Wikipedia reicht. Aber is bestimmt auch nur manipuliert.

Und wenn wir jetzt mal unsere grauen Windungen einschalten, dann macht das durchaus Sinn, dass dann parallel Öl-Konzernen das Konzept aufgegriffen haben. Aber eben nicht erfunden, um von irgendwas abzulenken.

Es ist spannend wenn man googelt. Der Herr Mark Kaufman scheint ganze Arbeit geleistet zu haben. Oder anders ausgedrückt, wenn beim die böse Fossil-Lobby so viel eigenes Framing entsteht, dass die Wahrheit verschwimmt. So kommen sie in die Welt die Geschichten. Und genau das was mir Angst mach beim Storytelling und Co. Was zu beweisen war.

Also wer manipuliert hier wen? Wer erzählt hier die Geschichten? Und echauffiert sich auch noch entsprechend gut vor laufender Kamera? Wie ist eigentlich euer Fußabdruck?

Und warum hat der Mann da blaue Fingernägel? Gut das muss diese Kunst sein, die ich nie verstehen werde. Aber halten wir fest, traue keinem Mann mit blauen Fingernägeln, der dir ne Story vom Affen erzählt. Auch wenn er ne hübsche Frau an der Seite hat. Is ja gut Fritze is ja gut. sie ist sicher nicht nur Deko, aber so aus feministischer Sicht is es doch gut, wenn er die Schuld tragen darf oder nicht? Findst nicht? Okay .. dann halt nicht

Und als ob das nicht schon schlimm genug wäre mit der WissKomm, da war was Fritze. Do you remeber? You do. Aha.

Das war die Erklärung für das Interview Ende November. Du erinnerst dich Fritze? In dem auch bei Maja der ökologische Fußabdruck plötzlich eine Erfindung der Ölindustrie war – Minute 17 des folgenden Beitrags

Herje is da viel Frust in dem Interview und bei mir viel Puls. Und irgendwie schwingen irgendwelche Preise mit. Vielleicht werde ich das auch irgendwann mal gelassen und entspannt anhören können. *seufts*

Soderle und jetzt brauch ich nen Schnaps. Und ich weiß welches Buch ich im März lesen will. Das von Philipps besserer Hälfte – „Ich möchte lieber nicht“. Schöner Titel … weil ich möchte lieber nicht … ich hab Angst davor … schon länger. Weil es gibt so viele Bücher. So viele mit so vielen Geschichten.

Nein, die Lösung steht nicht in Büchern. Weil dann wäre sie schon umgesetzt. Dafür stehen aber auch in vielen Büchern eben nicht nur Fakten und Wahrheit, sondern einfach nur Geschichten. Es liegt an uns, die Wahrheit zu ergründen. Es liegt an uns die wirklich Wahrheit in die Welt zu tragen. Und nicht nur die Geschichten, deren Ursache-Wirkung gut in unser Weltbild passen oder in unsere Moral/ in unser Gewissen. Es liegt an uns Dinge zu ändern. Und wir wissen was wir zu ändern haben. Und Menschen brauchen keine Geschichten, die dann als Seifenblasen zerplatzen. Menschen brauchen Wahrheit und konkrete Perspektiven.

Wer seinen CO2 Fußabdruck berechnet, gesteht auch seine Mitschuld ein. Aber nur, wenn man bereit dazu ist.

Und um die Wahrheit in die Welt zu tragen, braucht man das Gegenteil von Geschichten.

Traue keinen erzählenden Affen und auch keinen Männern mit blauen Fingernägeln.

Mach das Pflaster nicht ab
Führ mich hinter das Licht
Auch wenn wir verloren gehen, bitte sag es mir nicht
Auch wenn das Glück uns verlässt
Auch wenn wir ohnmächtig sind
Bitte lass mich im Glauben, dass wir heilig sind
Ich will die Wahrheit gar nicht wissen
Ich will die Wahrheit gar nicht hören

Denn du lügst so schön
Du lügst so schön
Du lügst so schön
Dass ich dir nicht glauben kann

Juli – Du lügst so schön

Schreibe einen Kommentar